Interview

2021/14 Emilio Silva Barrera, Vorsitzender der spanischen Vereinigung für die Wiedererlangung der historischen Erinnerung, über die Pläne der Regierung, im Bürgerkrieg ermordete Republikaner zu exhumieren

»Man hat die eigene Geschichte zerstört«

Im Jahr 2000 konnte Emilio Silva Barrera die Überreste seines 1936 von Faschisten ermordeten Großvaters aus einem Massengrab bergen. Mit der Vereinigung zur Wiedererlangung der historischen Erinnerung setzt er sich für die Exhumierung der mehr als 115 000 verscharrten Republikaner ein, die im Bürgerkrieg und während des Franco-Regimes ermordet wurden.
Jineth Bedoya Lima
2021/12 Im Gespräch mit Jonathan Bock, Generaldirektor der Stiftung für die Pressefreiheit, über das Versagen der kolumbianischen Justiz beim Schutz von Journalisten

»Die Mörder haben kaum etwas zu befürchten«

Vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte prozessiert Jineth Bedoya Lima, die im Jahr 2000 mutmaßlich von Angehörigen einer paramilitärischen Gruppe entführt, vergewaltigt und gefoltert wurde, gegen den kolumbianischen Staat. Ihr Fall ist einer von vielen, in einigen Regionen ist Berichterstattung nicht mehr möglich.
Florian Hartleb
2021/07 Im Gespräch mit Florian Hartleb, Politikwissenschaftler, über den Regierungswechsel und rechte Tendenzen in Estland

»Viele haben Angst, ins Visier der EKRE zu geraten«

Seit dem Rücktritt des Ministerpräsidenten Jüri Ratas ist die rechtsextreme EKRE nicht mehr an der estnischen Regierung beteiligt. Doch der Erfolg dieser Partei ist Teil einer breiteren gesellschaftlichen Entwicklung.
2021/06 Neesa Medina, Soziologin und Mitglied des Netzwerks Somos Muchas in Honduras, über die Aufnahme des Abtreibungsverbots in die Verfassung des Landes und die Folgen für Frauen:

»Sie stürzen sich von Bäumen«

In Honduras ist das Abtreibungsgesetz seit 1997 sehr restriktiv. Im vergangenen Monat wurde das Abtreibungsverbot sogar in die Verfassung aufgenommen, was eine Legalisierung praktisch unmöglich macht. Honduras ist eines der ärmsten Länder Lateinamerikas und wird seit einem Putsch 2009 autoritär regiert. Immer wieder verlassen Zehntausende das Land, um über Guatemala und Mexiko in die USA zu gelangen. Ein Gespräch mit Neesa Medina, Soziologin und Mitglied des feministischen Netzwerks Somos Muchas, das sich für den ­Zugang zu legalen und sicheren Abtreibungen in Honduras einsetzt.
2021/04 Sabine Bösing, stellvertretende Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, im Gespräch über die Lage Wohnungsloser in der Pandemie

»Wir brauchen Wohnraum für alle«

Eine deutliche Zunahme der Wohnungslosigkeit durch die Folgen der Pandemie ist zu erwarten, deshalb sei verstärkte Prävention notwendig, damit Menschen ihren Wohnraum gar nicht erst verlieren, sagt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.
Gábor Scheiring
2021/02 Im Gespräch mit dem Ökonomen Gábor Scheiring über die soziale Basis der autoritären Rechten Ungarns und die Politik der EU

»Fidesz vertrat immer das ungarische Kapital«

Die Regierung Viktor Orbáns begünstigt ihr nahestehende Unternehmer, von ihrer Politik profitieren aber auch ausländische Investoren. Nicht zuletzt deshalb zögert die EU, Sanktionen zu verhängen.
Mustafa Qadri
2021/01 Im Gespräch mit Mustafa Qadri, Menschenrechtsanwalt und -forscher, über die Folgen der Covid-19-Pandemie für Arbeitsmigranten in den Golfstaaten

»Viele Arbeiter hungerten in den Lagern«

Sie machen bis zu 90 Prozent der Bevölkerung aus, sind fast rechtlos und werden meist in Massenunterkünften untergebracht: Ausländische Arbeiter in den Golfmonarchien lebten bereits unter prekären Umstände, die Pandemie hat ihre Lage weiter verschlechtert.
Verschluesselung
2020/50 Ein Gespräch mit Anne Roth, Referentin für Netzpolitik der Bundestagsfraktion der Linkspartei, über verschlüsselte Kommunikation

»Für die Mehrheit wird Verschlüs­selung Geschichte«

Nach dem jihadistischen Anschlag in Wien soll es Ordnungsbehörden in der EU erlaubt werden, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Messenger-Diensten wie Telegram zu knacken. Das Grundrecht auf vertrauliche Kommunikation könnte wieder zum Privileg einiger weniger werden.