Beiträge von Jonathan Weckerle

Palästinenser:innen auf dem Weg zurück in den Norden des Gazastreifens. 29. Januar
2025/05 Interview Ahmed Fouad Alkhatib, palästinensisch-US-amerikanischer Analyst, im Gespräch über die Lage im Gaza-Streifen

»Ich sehe die Saat für Veränderung«

Im zerstörten Gaza-Streifen übt die geschwächte Hamas nach wie vor die Kontrolle aus. Die »Jungle World« sprach mit dem palästinensisch-US-amerikanischen Analysten Ahmed Fouad Alkhatib über die Lage der palästinensischen Bevölkerung, das Vorgehen Israels und die nachlassende Unterstützung für die Hamas.
Who's next? Kommandeure der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) bei der Beerdigung des in Beirut getöteten IRGC-Generals Abbas Nilforoushan, 15. Oktober in Teheran
2024/42 Thema Abbas Milani, Politologe, im Gespräch über die Probleme des iranischen Regimes

Jungle+ Artikel »Das Regime ist ein Riese auf tönernen Füßen«

Nach Israels Militärschlägen gegen die Führung der Hizbollah und der Hamas ist die Islamische Republik Iran ebenso in der Defensive wie ihre Ableger in den arabischen Ländern. Die »Jungle World« sprach mit dem Politikwissenschaftler Abbas Milani darüber, wie der israelische Geheimdienst den Iran infiltriert hat und was das Regime zu Fall bringen könnte.
»Aus Angst nicht zurück an die Uni­versität«. Antiisraelische Kundgebung an der Columbia University, New York City, am 30. April
2024/21 Interview Charles A. Small, Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy, im Gespräch über die Finanzierung US-amerikanischer ­Universitäten durch Katar

»Juden zu dämonisieren, ist akzeptiert«

Seit dem Massaker vom 7. Oktober 2023 häufen sich an US-amerika­nischen Universitäten antiisraelische Aktionen. Über deren möglichen Zusammenhang mit der Finanzierung US-amerikanischer Universitäten durch Katar und dem Einfluss der Muslimbruderschaft sprach die »Jungle World« mit Charles A. Small vom Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy.
Dark Phantom nach einem Auftritt
2023/46 Small Talk Murad von der irakischen Band Dark Phantom im Gespräch über Metal im Irak

»Auf Tour zu gehen, wäre zu gefährlich«

Dark Phantom sind eine Metal-Band, die 2009 in Kirkuk gegründet wurde. Im September spielten sie auf dem Peacecore Fest im Berliner »SO36« mit Bands aus dem Iran, der Türkei und Israel. Es war der erste Auftritt einer irakischen Metal-Band in Deutschland. Die »Jungle World« sprach mit dem Gitarristen Murad über Metal im Irak.
Demonstration gegen Koranverbrennung
2023/32 Thema Moustafa Ayad, Forscher, im Gespräch über islamistische und rechtsextreme Internet-Memes

»Man beobachtet sich und lernt voneinander«

Das Internet ist voller rechtsextremer und islamistischer Propaganda. Auffällig oft verwenden Islamisten dabei Meme-Formate aus rechts­extremen Internetsubkulturen, während Neonazis islamistische Terrorgruppen feiern. Ein Gespräch mit dem Extremismusexperten Moustafa Ayad über die Aneignung von Neonazi-Ästhetik durch Islamisten und wechselseitige Respektbekundungen beider Milieus.
Mahsa Alimardani
2023/25 Thema Mahsa ­Alimardani, Universität Oxford, im Gespräch über die digitale Überwachung im Iran

Jungle+ Artikel »Unter der iranischen Opposition soll Uneinigkeit gestiftet werden«

Das Regime der Islamischen Republik Iran zensiert nicht nur das Internet, sondern nutzt es aktiv, um Propaganda zu verbreiten und Oppositionelle zu verfolgen. Ein Gespräch mit der Internetexpertin Mahsa Alimardani über Apps als Repressionsinstrumente und moderne Überwachungstechnologie.
Thaw Zin
2021/10 Interview Im Gespräch mit dem Oppositionellen Thaw Zin über die Proteste gegen den Militärputsch in Myanmar

»Die Soldaten handeln wie Terroristen«

Die Machtübernahme der Generäle beendete am 1. Februar den Demokratisierungsprozess in Myanmar - vorläufig, denn trotz Dutzender Todesopfer gehen die Demonstrationen weiter. Zu den Aktivisten gehört Thaw Zin, Besitzer eines kleinen Restaurants und einer Beratungsagentur im Bildungsbereich.
Mustafa Qadri
2021/01 Interview Im Gespräch mit Mustafa Qadri, Menschenrechtsanwalt und -forscher, über die Folgen der Covid-19-Pandemie für Arbeitsmigranten in den Golfstaaten

»Viele Arbeiter hungerten in den Lagern«

Sie machen bis zu 90 Prozent der Bevölkerung aus, sind fast rechtlos und werden meist in Massenunterkünften untergebracht: Ausländische Arbeiter in den Golfmonarchien lebten bereits unter prekären Umstände, die Pandemie hat ihre Lage weiter verschlechtert.
 Bassem Eid
2018/08 Interview Bassem Eid, palästinensischer Menschenrechtler, über den Friedensprozess, die BDS-Bewegung und die Bedeutung der wirtschaftlichen Lage

»Lasst den Friedensprozess ruhen«

Mit der »Jungle World« sprach Bassem Eid er über die internationale Finanzierung des palästinensisch-israelischen Konfliktes, die Auswirkungen der BDS-Bewegung auf palästinensische Arbeiter und die Auseinandersetzungen über die Abschiebung afrikanischer Flüchtlinge aus Israel.