Beiträge zu Muslimbrüder

»Aus Angst nicht zurück an die Uni­versität«. Antiisraelische Kundgebung an der Columbia University, New York City, am 30. April
2024/21 Interview Charles A. Small, Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy, im Gespräch über die Finanzierung US-amerikanischer ­Universitäten durch Katar

»Juden zu dämonisieren, ist akzeptiert«

Seit dem Massaker vom 7. Oktober 2023 häufen sich an US-amerika­nischen Universitäten antiisraelische Aktionen. Über deren möglichen Zusammenhang mit der Finanzierung US-amerikanischer Universitäten durch Katar und dem Einfluss der Muslimbruderschaft sprach die »Jungle World« mit Charles A. Small vom Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy.
2020/32 dschungel Ein Interview mit Lorenzo ­Vidino, Direktor des Programms zur Bekämpfung von Extremismus an der George Washington University, über die Muslimbruderschaft im Westen

»Die Muslimbruderschaft ist eine große transnationale Familie«

Für sein kürzlich erschienenes Buch »The Closed Circle: Joining and Leaving the Muslim Brotherhood in the West« interviewte Lorenzo Vidino ehemalige Muslimbrüder in den westlichen Einwanderungsländern. Die Protokolle bieten einen seltenen Einblick in die verschwiegene Organisation. Viel zu wenig sei über ihre Ziele und Strukturen bekannt, kritisiert Vidino. Die westliche Politik solle alles unterlassen, was die Bruderschaft ermächtigt oder legitimiert.
London gilt als ein Zentrum des legalistischen Extremismus. Öffentliches Gebet im Hyde Park
2020/19 dschungel Lorenzo Vidinos Studie über die Muslimbruderschaft in den westlichen Ländern

Geld, Wählerstimmen und Nicht-bin-Laden-Sein

Das geheime Netzwerk der Muslimbruderschaft hat sich in Europa und den USA etabliert. Der US-amerikanische Extremismus­forscher Lorenzo Vidino hat mit prominenten Aussteigern gesprochen. Seine Studie »The Closed Circle« zeigt, wie die Ableger der Bruderschaft in den westlichen Ländern organisiert sind.