Beiträge zu Hochschulen

2020/17 Inland Wie das Studium während der Pandemie aussehen soll, ist weitgehend unklar

Nichtsemester oder doch Semester

An den meisten Hochschulen in Deutschland hat mit dem April das Sommersemester begonnen, doch es ist noch immer unklar, wie während der Pandemie überhaupt studiert werden kann. Millionen Studierende stehen zudem vor existentiellen Geldnöten.
Prekär beschäftigte Akademiker wollen sich organisieren
2017/03 Inland Prekär beschäftigte Akademiker wollen sich organisieren

Keine Liebe für den Schreibtisch

Lange gab es keine nennenswerte Revolte mehr an deutschen Universitäten. Dabei liegt so viel im Argen wie eh und je. Auf einem Kongress in Leipzig wollen prekär beschäftigte Akademiker ein »Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft« gründen, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Buch am Strand
2021/27 Disko Prekäre Arbeitsbedingungen an Universitäten

Alles Hochschule?

Unter dem Hashtag »Ich bin Hanna« wird in sozialen Medien über prekäre Arbeitsbedingungen an deutschen Hochschulen diskutiert. Sollte man trotz befristeter Arbeitsverträge und hohen Konkurrenzdrucks an einer Universität arbeiten?
2018/33 Small Talk Small Talk mit João Fidalgo vom Referentinnenrat der Berliner Humboldt-Universität über den Rechtsstreit mit dem Präsidium

»Einschüchterungstaktik der AfD«

An der Berliner Humboldt-Universität (HU) liegen Präsidium und Studierendenvertretung im Streit. Der Referentinnenrat (Refrat), wie der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) an der HU heißt, ­weigert sich, eine Liste der Namen von Referenten und Angestellten herauszugeben. Hintergrund ist eine im Januar gestellte Anfrage der AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus an den Senat. Die Jungle World sprach mit João Fidalgo. Der Philosophiestudent ist ­Finanzreferent des Refrats.
Zeit für eine radikale Kritik der Verhältnisse an den Universitäten
2017/35 Inland Bundesweit droht die Wiedereinführung von Studiengebühren

Über Gebühr belastet

In Baden-Württemberg wurden Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer beschlossen, die Landesregierung Nordrhein-Westfalens will folgen. Studierendenorganisationen hingegen fordern den Abbau von Zugangshemmnissen.