Vor 50 Jahren erschien mit »Without You« eine der schönsten und traurigsten Liebesballaden der Popgeschichte. Die Geschichte der Komponisten und ihrer Band Badfinger ist nicht weniger tragisch.
Von
Max Rieger und seine Bands bieten ungewohnten Pop aus Deutschland, der der Authentizität Entgrenzung und Überzeichnung vorzieht. Auch das neue Album »Andere« seines Soloprojekts All Diese Gewalt zeugt davon.
Von
Die meisten Mitglieder der Band Erregung Öffentlicher Erregung sind Künstler. Doch als Künstlerband will die nach New und No Wave klingende Gruppe nicht gesehen werden.
Von
Rui Ho gehört zu einer Riege von Musikproduzenten, die die Erfahrung der Diaspora in eine Form von Clubmusik überführen, die zwischen Tradition und Futurismus oszilliert, Formstrenge gegen das Expe
Nicht nur in Berlin taucht der Begriff »Clubkultur« immer öfter auf. Als Selbstbezeichnung wird er in einer Zeit gebraucht, in der die Clubs so etabliert wie nie, gleichzeitig aber auch immer stärker von Schließung bedroht sind.
Von
Gegen die Entmündigung von Britney Spears formiert sich im Internet eine Bewegung, die den Popstar zur Emanzipationsikone stilisiert und ihre psychosozialen Probleme geflissentlich ignoriert. Dabei taugt die Geschichte der Sängerin vor allem als ein Gleichnis der Kulturindustrie.
Von
Robert Pollard ist produktiv: Seine Band Guided by Voices, ein Urgestein des Lo-Fi, veröffentlicht ihr 31. Studioalbum. Eine ältere Veröffentlichung der Band, »Alien Lanes« von 1995, feiert derweil Jubiläum. Tobin Sprout, ein ehemaliges Mitglied von Guided by Voices, hat ebenfalls eine neue Platte aufgenommen.
Von
Der Musiker Vern Rumsey ist Anfang August gestorben. Er war Mitglied in zahlreichen Bands, allen voran bei Unwound, bei denen er Bass spielte, und eine wichtige Figur in der Musikszene von Olympia, Washington.
Von
Wer einen genauen Blick auf die afroamerikanische Kultur wirft, dem offenbart sich eine Geschichte der Aneignung schwarzer Musik durch weiße Musiker.