Literatur im Stil eines MTV-Interviews: Taylor Jenkins Reids nostalgietrunkenes Popdrama »Daisy Jones & The Six« zeigt, dass auch die Retrokultur originell sein kann. Wenn nur die Protagonistin nicht so berechenbar wäre.
Von
Wer etwas über Peter Kember erfahren will, der unter dem Namen Sonic Boom gerade sein neues Album »All Things Being Equal« veröffentlicht hat, muss bis in die späten Achtziger zurückgehen: in die Zeit, als Kember einer der Köpfe der experimentellen Rockband Spacemen 3 war.
Von
Coriky, das derzeitige Bandprojekt des ehemaligen Fugazi-Gitarristen und Eigners des Dischord-Labels, Ian MacKaye, nimmt viele
Anleihen beim Post-Hardcore der achtziger Jahre aus Washington, D.C., entwickelt ihn aber auch weiter.
Von
Florian Schneider, Mitgründer von Kraftwerk, ist Ende April gestorben. Vielen gilt er als Pionier des Techno. Doch der Avantgarde-Musiker verfolgte gänzlich anders geartete musikalische Konzepte.
Von
Wenn eine Indierockband aus Australien stammt, liegt es nahe, dass sie mit anderen entfernt ähnlichen Bands vom fünften Kontinent verglichen wird, selbst wenn es stilistisch nicht so recht passt.
Afrofuturismus, Kiffersound, »stream of consciousness« – von den Klängen auf dem neuen Album von Shabazz Palaces wird man auf einen fremden, vielleicht besseren Planeten katapultiert.
Von
dschungel
Ein Porträt der Band Ton Steine Scherben und ein Gespräch mit deren ehemaligem Schlagzeuger Wolfgang Seidel anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Band
Die Scherben waren Anfang der Siebziger die Band der Wahl für linksradikale Lehrlinge, aber auch die aufkommende Alternativbewegung. Ein kurzes Bandporträt zum 50jährigen Jubiläum.
Von