Die Militärjunta im westafrikanischen Mali hat die Präsidentschaftswahl verschoben, die militärischen Auseinandersetzungen mit Tuareg-Separatisten und Jihadisten eskalieren.
Von
Der Gründer der Gruppe Wagner, Jewgenij Prigoschin, spuckt große Töne, aber die Bilanz seiner Söldner im Kampf gegen die Jihadisten in Mali ist ein Desaster.
Kommentar
Von
Die Orientierung der neuen Militärregimes im Sahel an Russland stößt bei einigen Linken auf großes Verständnis. Doch die antikoloniale Pose Russlands ist verlogen.
Kommentar
Von
Die Sahelstaaten Mali, Burkina Faso und der Tschad befinden sich im Umbruch. Langsame Schritte in Richtung Demokratisierung zeichnen sich ab. Gleichzeitig wächst die Zahl von Übergriffen auf Zivilisten durch Armee, russische Söldner und Jihadisten.
Reportage
Von
Durch einen weitgehend unblutig verlaufenen Staatsstreich hat der 34jährige Hauptmann Ibrahim Traoré in Burkina Faso die Macht übernommen. Der Gründer der Söldnergruppe Wagner, Jewgenij Prigoschin, begrüßte den Coup.
Von
Mit Massakern in Mali und Burkina Faso beginnen jihadistische Gruppen eine neue Offensive. Russland versucht, seinen Einfluss mit Söldnern der Gruppe Wagner und Medien wie RT zum Nachteil Frankreichs auszubauen.
Von
Thomas Sankara kam in Burkina Faso 1983 durch einen Putsch junger Militärangehöriger an die Macht und war bis zu seiner Ermordung am 15. Oktober 1987 Präsident. 34 Jahre später wurde die Tat strafrechtlich aufgearbeitet.
Von
In Burkina Faso stürzten Offiziere, die sich im Kampf gegen die Jihadisten unzureichend unterstützt sahen, den Präsidenten Roch Marc Christian Kaboré.
Von
Bereits vor der Pandemie waren in Westafrika rund 17 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen. Jetzt verlieren sehr viele Menschen wegen der Maßnahmen ihr Einkommen und den Zugang zu den Märkten.
Interview
Von
Seit drei Jahren werden jihadistische Attacken in Burkina Faso immer häufiger. In 14 von 45 Provinzen gilt mittlerweile der Notstand. Nun ist die Regierung zurückgetreten.
Von
Ouiry Sanou gehört der Organisation Démocratique de la Jeunesse du Burkina Faso (ODJ) an. Die linke Jugendorganisation beteiligte sich unter anderem an den Aufständen 2014 gegen den damaligen Präsidenten Blaise Compaoré, die zu dessen Sturz führten.
Interview
Von
Für das Attentat in Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos, waren wahrscheinlich Jihadisten verantwortlich. In der Sahelzone verfügen sie über Rückzugsräume.
Von