Beiträge zu Wagner-Gruppe

Demonstration vor einer französischen Militärbasis in Nigers Hauptstadt Niamey
2023/33 Thema Die Putschistenregierung in Niger droht dem gestürzten Präsidenten mit einer Anklage wegen Hochverrats

Jungle+ Artikel Dialog mit der Junta in Niger

Die nigrische Putschistenregierung hat die gegen das Land verhängten Sanktionen bisher weggesteckt und droht dem gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum mit einem Verfahren wegen Hochverrats. Die USA reagieren zurückhaltend, Frankreich hält die Möglichkeit einer Militärintervention dagegen.
Wagner-Truppen in Rostow am Don, 24. Juni
2023/27 Hintergrund Die bislang verdeckt geführten Verteilungskämpfe konkurrierender Rackets in ­Russland laufen aus dem Ruder

Erosion der Machtvertikale

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Oligarchenherrschaft gebrochen, aber um den Preis der Ausbildung neuer oligarchischer Strukturen im expandierenden Staatsapparat. Die verdeckten Vertei­lungs­kämpfe zwischen den konkurrierenden Rackets sind im Zuge des Ukraine-Kriegs eskaliert. Der Aufstand der Söldnergruppe Wagner zeigte, wie brüchig die Herrschaft des russischen Präsidenten inzwi­schen ist.
Am Rande einer Autobahn bei Sankt Petersburg wird ein Werbeplakat der Wagner-Söldner entfernt, 24. Juni
2023/26 Ausland Der Aufstand des »Wagner«-Chefs endet ­offenbar in einem Kompromiss

Prigoschins letztes Gefecht

Der monatelange Machtkampf zwischen den Wagner-Söldnern Jewgenij Prigoschins und der russischen Militärführung ist in eine offene Konfrontation ausgeartet. Nachdem Prigoschin zunächst erfolgreich in Rostow am Don den Aufstand geprobt hatte, blies er seinen Vormarsch auf Moskau überraschend wieder ab. Alle Welt rätselt, was ihn dazu bewogen haben mag und wie es weitergeht.
Michael Rochlitz
2023/24 Thema Michael Rochlitz, Osteuropa-Experte, im Gespräch über Putin und die Macht der russischen Repressionsorgane

»Kaum Aussicht auf politische Veränderungen in Russland«

Mitten im Krieg investiert Russland stark in den Ausbau seiner Repressionsbehörden, die damit Gesellschaft und Wirtschaft noch intensiver kontrollieren. Der Ökonom Michael Rochlitz im Gespräch über den Einfluss von Persönlichkeiten aus Militär und Geheimdiensten auf die russische Regierungspolitik.
Rekrutierungsplakat der russischen Armee
2023/24 Thema Russlands Militärführung versucht, mit Geldprämien neue Rekruten zu finden

Jungle+ Artikel Putins ausgezehrte Armee

Die russische Führung gibt sich mit Blick auf die ukrainische Gegenoffensive selbstbewusst. Doch zu Gegenangriffen ist die russische Armee derzeit nicht mehr in der Lage. Sie wirbt intensiv um neue Rekruten, denn eine zweite Teilmobilmachung will die Regierung noch vermeiden.