Beiträge von Felix Wemheuer

In den beiden 30stöckigen »Türmen der Brillanz« befinden sich geisteswissenschaftliche Institute der Elitehochschule
2024/07 Reportage Alles unter Kontrolle in der chinesischen Gesellschaft

Jungle+ Artikel Geschlossene Räume

Die Campus der Universitäten in der Volksrepublik China werden wie Hochsicherheitstrakte kontrolliert und verwaltet. Doch trotz ­schwindender Freiräume findet weiterhin historische Forschung zur modernen chinesischen Geschichte statt. Wegen staatlicher Kampagnen gegen Wissenschaftsspionage und Denunziationen durch Studierende erfordert dies einigen Mut, besonders bei chinesischen Lehrenden.
Xi Jinping singt mit Abgeordneten die chinesische Nationalhymne
2023/10 Disko Linke streiten über die richtige Sichtweise auf China

Solidarität mit wem?

Linke in Deutschland tun sich schwer, eine Haltung zur Volksrepublik China zu finden. Die Positionen reichen von der Solidarität mit Arbeitskämpfen und Protesten gegen die Regierung bis zur Unter­stützung des »Sozialismus mit chinesischer Besonderheit«.
Ein mit roten Fahnen geschmückter Konferenzsaal voller Menschen
2022/44 Hintergrund Auf dem 20. Parteitag der KPCh schwört Xi Jinping den Parteiapparat auf permanente Alarmbereitschaft ein

Schwarze Schwäne, graue Nashörner

Auf dem 20. Parteitag der KPCh hat Xi Jinping ein Ziel erreicht, auf das er seit Jahren hinarbeitet: seine dritte fünfjährige Amtszeit als General­sekretär der Partei. Mit Warnungen vor zahlreichen Bedrohungen für die »nationale Sicherheit« schwört Xi den Parteiapparat auf permanente Alarmbereitschaft ein.
»Meine Freundin Sybille«
2021/19 dschungel Die Filme der Defa sind nun in den Mediatheken von ARD und MDR zugänglich

Wie Netflix für Linke

Zum 75. Geburtstag der Defa erfährt die Filmkunst der DDR späte Anerkennung. Die Online-Mediatheken der ARD, des MDR und der Bundeszentrale für politische Bildung sowie Filmfriend, das Video-on-Demand-Filmportal der öffentlichen Bibliotheken, machen ­zahlreiche Defa-Filme zugänglich. Für linke Cineasten gibt es großartige Werke zu entdecken, deren Themen auch über 30 Jahre nach dem Ende der DDR von allgemeiner Relevanz sind.