Beiträge von Johannes Spohr

Die Glasbrücke überstand einen russischen Rakteneinschlag
2023/41 Reportage Ein Bericht aus Lwiw und Kiew, wie die Bevölkerung den Krieg zu bewältigen versucht

Gewöhnung an den Ausnahmezustand

Seit mehr als 19 Monaten befindet sich die Ukraine im Krieg, die Einwohner gehen so weit wie möglich trotzdem ihrem Alltag nach. Verletzte oder getötete Verwandte oder Freunde haben sie mittlerweile fast alle. Eine Reise nach Lwiw und Kiew.
Ein halb abgerissenes Gebäude mit einer Gedenktafel
2022/45 Inland Über den Abriss der Kommandantenvilla des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg

Zum Abriss freigegeben

Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg wurden kürzlich Teile der sogenannten Kommandantenvilla abgerissen. Während der zuständige Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sachsen das Vor­­ge­­hen mit der Baufälligkeit der Villa begründet, versuchen Kriti­ke­r:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, den Abriss aufzuhalten.
33 771facher Mord. Gedenkmenorah für die in Babyn Jar getöteten Juden
2020/16 Inland Die Staatsanwaltschaft Kassel hat das Verfahren gegen einen Verdächtigen des Massakers von Babyn Jar eingestellt

Ungesühnte Massenerschießung

Die Staatsanwaltschaft Kassel hat ein Verfahren gegen einen Mann eingestellt, der verdächtigt wurde, als Mitglied einer der sogenannten Einsatzgruppen, die der SS-Führer Heinrich Himmler gegründet hatte, für das Massaker von Babyn Jar 1941 mitverantwortlich gewesen zu sein.
Synagoge Pinneberg
2018/47 Inland Wie »Der Spiegel« dem Vorsitzenden einer jüdischen Gemeinde das Jüdischsein absprach

Inszenierter Skandal

Wolfgang Seibert wird vorgeworfen, sich fälschlicherweise als Jude ausgegeben zu haben. Linke werden angefeindet, weil sie den ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Pinneberg hofiert hätten.