Beiträge von Karl Pfeifer

Pfeilkreuzler-Offiziere in Budapest (1944)
2022/39 Interview Ein Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller Gábor Zoltán über die Pfeilkreuzler-Diktatur und die mangelnde Aufarbeitung

»Ihre Namen bleiben für immer mit ihren Taten verbunden«

In Teilen Ungarns errichteten die Pfeilkreuzler mit Unterstützung der Nationalsozialisten von Oktober 1944 bis März 1945 eine Kollaborationsregierung und Diktatur. Der ungarische Schriftsteller Gábor Zoltán schreibt über die Ergebnisse der Geschichtsforschung und seiner eigenen Recherche zu den Gräueltaten der faschistischen Partei in seinem Wohnbezirk in Budapest.
Mahnmal in Novi Sad für die Opfer der Massen­exekutionen im Winter 1942
2022/03 dschungel Vor 80 Jahren verübte die ungarische Gendarmerie in Novi Sad ein Massaker an ­Juden und Serben

Geschichte unter Eis

Die an der Donau gelegene nordserbische Stadt Novi Sad ist eine von drei Kulturhauptstädten des Jahres 2022. Vor 80 Jahren war sie Schauplatz eines ungeheuren Kriegsverbrechens. In Ungarn möchte man daran nicht so gerne erinnert werden.
Nur online
Karl Pfeifer
2018/12 Ausland 80 Jahre »Anschluss«

»Für die Gegenwart tragen wir alle die Verantwortung«

Am 12. März jährte sich der Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland zum 80. Mal. Bei der Gedenkveranstaltung des Arbeitskreises Integration der Stadtgemeinde Bad Vöslau und der Initiative Frauenvielfalt sprach der Journalist Karl Pfeifer am 20. März über seine Erinnerungen an diese Zeit, die er als zehnjäriges Kind miterlebte. Wir dokumentieren den Text seines Vortrages.
Lunacek
2017/19 Interview Ein Gespräch mit Ulrike Lunacek, Europaabgeordnete der österreichischen Grünen, über den Umgang mit Ungarn und die Zukunft der EU

»Die EVP muss Orbáns Partei Fidesz ausschließen«

Ulrike Lunacek ist Delegationsleiterin der österreichischen Grünen im Europaparlament. Sie setzt sich unter anderem für Frauenrechte und die Gleichstellung von LGBT ein, ist Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und eine der Vizepräsidentinnen des Europäischen Parlaments.
Mária Vásárhelyi, Soziologin
2017/08 Interview Gespräch mit Mária Vásárhelyi über die Medienpolitik der ungarischen Regierung

»Fidesz hat eine sehr bewusste Medienpolitik betrieben«

Mária Vásárhelyi ist Soziologin und war leitende ­Forscherin der Abteilung Kommunikationstheorie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Ende 2010 wurde ihr Arbeitsplatz von der Regierung gestrichen. Sie hat acht Bücher geschrieben und mehrere Sammelbände herausgegeben.
Karl Pfeifer Palmach
2023/02 Geschichte Über seine Erinnerungen an die Staatsgründung Israels

Im Palmach

Der mit dem Simon-Wiesenthal-Preis ausgezeichnete Journalist Karl Pfeifer, Überlebender des Holocaust, kämpfte 1948 im Negev für die Unabhängigkeit des Staates Israel. Am 6. Januar verstarb er im Alter von 94 Jahren in Wien. Er verfasste zahlreiche Texte für die Jungle World, darunter auch eine Schilderung seiner persönlichen Erfahrungen während der Zeit der israelischen Staatsgründung (Jungle World 6/2010), die wir an dieser Stelle erneut veröffentlichen.
2021/24 dschungel Platte Buch: Pierre-André Taguieffs Buch »Liaisons dangereuses: islamo-nazisme, islamo-gauchisme«

Gefährliche Allianzen

In seinem bisher nur auf Französisch erschienenen Buch »Liaisons dangereuses: islamo-nazisme, islamo-gauchisme« untersucht der Politikwissenschaftler Pierre-André Taguieff die Verbindungen zwischen

2020/31 Ausland Die ungarische Regierung nutzt die Coronakrise für den Ausbau ihrer Macht

Tristesse und Wahn

Die ungarische Regierung bietet denjenigen, die unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie leiden, wenig Hilfe. Ministerpräsident Viktor Orbán versucht, seine Wähler mit revisionistischer Geschichtspolitik und antisemitischen Verschwörungsgeschichten bei der Stange zu halten.