
Ausgabe #
Instrumentalisierte Menschenrechte
Wie Uno und NGOs Israel das Recht auf Selbstverteidigung absprechen
Die Dämonisierung Israels. Kaum ging Israel nach dem massenmörderischen Angriff der Hamas vom 7. Oktober zur Gegenoffensive über, wurde dem jüdischen Staat vorgeworfen, einen Genozid zu verüben – auch von UN-Sachverständigen für Menschenrechte. 75 Jahre nach der Erklärung der Menschenrechte blicken diese auf eine lange Geschichte der Instrumentalisierung gegen Israel zurück.
Im dschungel läuft:
Meister in Moll. Das Leben des Dirigenten Leonard Bernstein war nicht immer glücklich – und vor allem nicht das seiner Frau Felicia Montealegre.
Thema
Florian MarklDer UN-Menschenrechtsrat ist in Hinblick auf Israel tendenziös
Yasemin AltintopUN-Sachverständige sprechen Israel das Recht auf Selbstverteidigung ab
Inland
Pascal BeuckerDie Herausforderungen, vor denen die Linkspartei jetzt steht
Lukas JocherIn Chemnitz hat ein neues Hausprojekt der Identitären Bewegung eröffnet
Dominik LenzeDer Lohnbetrug von Subunternehmen in der Lieferbranche geht weiter
Daniel BrandtWeitere mutmaßliche Mitglieder der »Vereinten Patrioten« wurden festgenommen
Ausland
Marc NeugröschelSüdlicher Gaza-Streifen: Auf der Jagd nach Hamas-Oberbefehlshaber Yahya Sinwar
Katja WoroninaIn Moskau traf sich die russisch-orthodoxe »Allweltliche russische Volkssynode«
Antje Missbach, Nino ViartasiwiHunderte geflüchtete Rohingya erreichen derzeit mit dem Boot die indonesische Provinz Aceh
Bernhard SchmidDer Tod eines Jugendlichen bei einem Dorffest sorgt in Frankreich für Aufregung
dschungel
Timo LindemanBradley Coopers Filmporträt über den Dirigenten Leonard Bernstein
Philine BickhardtRezension zu Andrej Kurkows historischem Kriminalroman »Samson und das gestohlene Herz«
Holger Heiland Rodrigo Sorogoyens neuer Film »Wie wilde Tiere« beruht auf einem authentischen Fall
Luca GlenzerDer Musiker Dagobert flieht mittlerweile regelmäßig vor der Stadt in die Schweizer Berge
Karsten KrampitzAuszug aus »Pogrom im Scheunenviertel. Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Berliner Ausschreitungen 1923«
Jana SotzkoDie Graphic Novel »Die Farbe der Erinnerung« von Barbara Yelin über die Shoah-Überlebende Emmie Arbel
Reportage
Larissa SchoberIn Sarajevo pflegen Aktivist:innen die Erinnerung an jugoslawische Partisan:innen
Interview
Martin HöfigSteffen Geyer, Vorsitzender des Dachverbands deutscher Cannabis Social Clubs, im Gespräch über das Gesetz zur Legalisierung von Cannabis
Disko
Yves ColemanTraditionelle linke Begriffe reichen nicht aus, um die Hamas zu analysieren
Antifa
Tobias PrüwerIn Leipzig schließt sich die extreme Rechte israelfeindlichen Demonstrationen an
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
Marc NeugröschelDie israelischen Fußballprofiligen haben den Spielbetrieb wieder aufgenommen
Hotspot
Fabian VogelDer Journalist Fahad Shah ist nach fast zweijähriger Haft in Indien entlassen worden
Homestory
Jungle WorldAnstelle der bei anderen Medien üblichen Geschenkempfehlungen: ein Best-of der »Jungle World«-Fehlkäufe