Noord-Brabant ist die erste niederländische Provinz, in der eine Regierung unter Beteiligung des extrem rechten Forum voor Democratie gebildet wurde. Antifaschistische Gruppen protestierten online gegen die neue Koalition.
Von
Anhänger des Rassemblement National neigen in der Coronakrise eher zu Verschwörungstheorien als diejenigen anderer französischer Parteien. Die rechtsextreme Partei betreibt eine Kampagne gegen die Bevölkerung der Banlieues.
Von
Der Täter von Hanau war in seiner Vorgehensweise ein Attentäter neuen Typs, ideologisch stand er eher dem alten Rechtsextremismus als der »Neuen Rechten« nahe. Es gibt keine Rechtfertigung dafür, seinen Terroranschlag zu entpolitisieren.
Von
In Aachen provozierten zwei Neonazis die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demonstration zum Frauenkampftag. In der Stadt gibt es seit längerer Zeit Probleme mit Rechtsextremen.
Von
Rechtsextreme Angriffe auf alternative Jugendzentren sind in Sachsen keine Seltenheit. Neben solchen Vorfällen haben die Betreiber auch mit knappen Finanzmitteln, der AfD und dem Verfassungsschutz zu kämpfen.
Von
Welche Konsequenzen sind aus den rassistischen Morden von Hanau zu ziehen? Diese Frage wird derzeit zwar häufig gestellt, doch Abwehr, Betriebsamkeit und die Instrumentalisierung der Opfer herrschen vor. Auch die sinnlose Diskussion über Shishabars geht weiter.
Von
Der mutmaßlichen Attentäter von Hanau schrieb von dem Wunsch, Bevölkerungsgruppen auszurotten, die er für unproduktiv und schädlich hielt. Eine pathische Projektion, ihre Folgen und Ursprünge.
Von
Ein fremdenfeindlicher Anschlag, der auf Minderheiten ziele, sei Hanau gewesen, liest man dieser Tage. Und außerdem wären die Opfer ja Muslime. Versuch einer kleinen Richtigstellung.
Kommentar
Von
Der Täter von Hanau hat nicht „wahllos“ zehn Menschen ermordet, wie es in den ersten Pressemeldungen hieß und er hatte auch keine „fremdenfeindlichen Motive“, wie Hessens Innenminister Beuth auf ei
Der deutsche Ableger des US-amerikanischen Neonazinetzwerks »Atomwaffendivision« sorgt hierzulande mit Morddrohungen und Propaganda für wachsende Aufmerksamkeit.
Von
Die rechtsextreme »National-Zeitung« wurde nach 69 Jahren eingestellt. Zwar liegen Rassismus, Antisemitismus und Geschichtsfälschung weiterhin im rechten Trend – doch den bedienen heutzutage andere schneller.
Von