Beiträge von Bernd Beier

Krise
2018/46 Interview Long Read: Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker, im Gespräch über die Krise 2007/2008 und ihre Folgen

»Die Katastrophe wurde abgewendet«

Deutschland habe sich während der Eurokrise aus politischen Gründen un­kooperativ und unilateral orientiert und kritisierte die Versuche anderer zur Krisenbekämpfung, während es das Ausmaß der Verstrickung seiner eigenen Finanzinstitute heruntergespielte. Das, unter anderem, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze im Gespräch mit der »Jungle World« über die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008, die Rolle Deutschlands darin und ihre Folgen bis heute.
Trump, May
2018/39 Interview Quinn Slobodian, US-amerikanischer Historiker, im Gespräch über das Verhältnis von Rechtspopulisten zu Neoliberalen

»Ende der Neunziger kamen Neoliberale auf die Idee, die EU sei von Sozialisten übernommen worden«

Quinn Slobodian ist außerordentlicher Professor für moderne deutsche und internationale Geschichte mit Schwerpunkt auf den Nord-Süd-Beziehungen, sozialen Bewegungen und der Ideengeschichte des Neoliberalismus am Wellesley College in Massachusetts. Die »Jungle World« sprach mit ihm über das Verhältnis von Rechtspopulisten und Neoliberalen zu Nationalstaat und supranationalen Institutionen wie der EU.
Habib Kazdaghli
2018/02 Interview Habib Kazdaghli, Professor für Geschichte, im Gespräch über Antisemitismus in Tunesien

»Es gab eine Manipulation wie in der Nazizeit«

Die Nationalbibliothek in Tunis wollte in Kooperation mit dem Holocaust Museum in Washington eine Ausstellung über Nazi-Propaganda zeigen. Die Eröffnungsveranstaltung wurde im Dezember durch »antizionistische« Demonstranten attackiert. Habib Kazdaghli ist Professor für zeitgenössische Geschichte an der geisteswissenschaftlichen Fakultät von Manouba und Experte für die Geschichte der Juden von Tunesien. Die »Jungle World« sprach mit ihm über den Vorfall.
Abendmahl1
2017/23 Thema Ehemalige und derzeitige Mitarbeiter der ­Jungle World im Gespäch: Das große Abendmahl

Einer musste nüchtern bleiben

Bilanz ziehen nach 20 Jahren. Über das Grundsätzliche reden. Dazu haben sich neun heutige und ehemalige »Jungle-World«-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen getroffen. Nicht am Konferenztisch, sondern zu einem fürstlichen Abendmahl. Einige von ihnen sollen debattieren und moderieren, andere kochen und bewirten, wieder andere das Ganze dokumentieren. Gegessen und getrunken wird zusammen.
Nordirak_Repo1
2017/15 Reportage Ein Bericht aus einem großen Lager für Yezidinnen und Yeziden im Nordirak, die dem Terror des »Islamischen Staats« entronnen sind

Den Gräueln entronnen

Im Lager Sharia bei Dohuk leben 17 000 Yezidinnen und Yeziden, die vor den Massakern des »Islamischen Staats« geflohen sind. Viele sind von der Brutalität der Terrororganisation traumatisiert.