Titelbild
Ausgabe #

Macht auf stur

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro besteht auf seinem gefälschten Wahlsieg

Rache des Regimes. In Venezuela hat die Regierung die Proteste gegen den Wahlbetrug brutal niedergeschlagen. Über 1.000 Protestierende gelten als »verschwunden«, ihr Aufenthaltsort ist unbekannt. Um all die Festgenommenen und Verhafteten unterbringen zu können, lässt Präsident Nicolás Maduro neue Gefängnisse bauen. Das systemtreue Oberste Gericht hat begonnen, die Wahlakten zu überprüfen. Im Interview berichtet ein Vertreter der Menschenrechtsorganisation Provea über die Opfer der Repression.

Im dschungel läuft:

»Post-Post-Everything-Punk«. Gogol-Bordello-Sänger Eugene Hütz im Gespräch über Krieg, Solidarität und die folkloristischen Wurzeln seiner Musik. 

Thema

Linn VerteinDas alles andere als unabhängige Oberste Gericht Venezuelas soll das dubiose Wahl­ergebnis prüfen
Knut HenkelÓscar Murillo, ­Menschenrechtler, im Gespräch über die Niederschlagung der Proteste in Venezuela
Marcos BarreiraDer »Sozialismus des 21. Jahrhunderts« erweist sich als nationalpopulistische ­Klepto­kratie

Inland

Silvia StienekerDer Anarchistische CSD in Berlin fiel diesmal deutlich kleiner aus als in den Vorjahren
Till Randolf AmelungIsraelfeindliche Gruppen versuchen, CSD-Veranstaltungen zu vereinnahmen
Guido SprügelEin Netzwerk aus Sozialinitiativen fordert freie Fahrt für Obdachlose im öffentlichen Nahverkehr
Pascal BeckEin Besuch beim kürzlich verwüsteten israelisch-palästinensischen Restaurant »Kanaan« in Berlin
Ralf FischerAntifaschistische Gruppen diskutieren, was gegen die AfD helfen könnte
Johannes SimonDie FDP versucht im Wahlkampf, sich als Anti-Grüne zu inszenieren

Reportage

Kathrin ZeiskeDie Narco-Kultur, ein radioaktiver Unfall und die einstige Anti-Atom-Bewegung in Mexiko

Ausland

Moritz GroßDie Hintergründe der islamistischen Anschlagspläne, wegen der in Wien Konzerte von Taylor Swift abgesagt wurde, sind noch immer nicht vollständig klar
Katja WoroninaDie ukrainische Armee hat sich in der Region Kursk auf russischem Staatsgebiet vorerst festgesetzt
Thomas BergerIn Bangladesh ist nach wochenlangen Protesten eine Übergangsregierung angetreten
Bernhard SchmidDer rassistische und antisemitische Influencer Capo Chichi alias Kémi Séba ist nun Sonderberater in Niger
Leander F. BaduraArgentinien hat Goldreserven ins Ausland transferiert

Geschichte

Gaston KirscheJürgen Elsässers Laufbahn von links nach rechts

Interview

Wassilis AswestopoulosKatharina Weiß, Reporter ohne Grenzen, im Gespräch über Journalistenmorde in Griechenland

Disko

Philipp ThielenÜber die Gründe, aus denen der Staat jüdisches Leben schützt

Antifa

Doerte LetzmannDie rassistischen Riots im Vereinigten Königreich finden kein Ende
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

dschungel

Florian HesselAlberto Grandis Streitschrift »Mythos Nationalgericht« erscheint in deutscher Übersetzung
Andreas MichalkeSommer, Sonne, Wände streichen – Julia und Andi hübschen ihre Wohnung auf
Ralf BalkeNatan Sznaiders neues Buch »Die jüdische Wunde«
Jens UthoffEugene Hütz, Sänger der New Yorker Folk-Punkband Gogol Bordello, im Gespräch über die Macht der Musik, den Ukraine-Krieg und die »Dekolonialisierung des Denkens«
Konstantin NowotnyDie Ökonomie der Megakonzerte von Stars wie Swift, Harry Styles, Adele, Coldplay oder Beyoncé
Arne KoltermannEine Ausstellung widmet sich Oskar Schindler aus Anlass seines 50. Todestags
Elke WittichWo nachts der Igel schnarcht und alle Gummistiefel tragen - Bericht von der Nordseeküste
Gabriele Summen, Maurice SummenZwei Büchertipps, darunter einer für Kamala Harris
Irene EidingerDie Mausis veröffentlichen mit »In einem blauen Mond« ihr erstes Album

Sport

Ralf FischerDas Fußballinteresse in Brandenburg wächst, doch verschärfte Sicherheitsanforderungen sorgen für Unmut

Hotspot

Moritz TübbeckeDer Historiker Shujun Wang hat für den chinesischen Geheimdienst Dissidenten ausspioniert
Ivo BozicDie diesjährige Fuchsgeneration ist besonders aufdringlich
Jungle World»So wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto«
Dirk FarkeLeo Ihßen, ­Freiheitsfonds, im Gespräch über die Menschen, die fürs Schwarz­fahren ins Gefängnis wandern