Beiträge von Bernhard Pirkl

Hamburg
2021/03 Disko Der Begriff »Klassismus«

Alles Klasse

Ist es sinnvoll, sich mit »Klassismus« als Form der Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft oder des sozialen Status auseinanderzusetzen und dagegen vorzugehen? Oder ist der Begriff ungeeignet zu kritischer Analyse?
Steht dieses Tor der Universität Yale vor allem Juden offen? Das behaupten unter dem Hashtag #JewishPrivilege bei Twitter Rechte wie auch Linke
2020/30 dschungel Der Hashtag #JewishPrivilege erinnert an die antiemanzipatorische Stoßrichtung der Debatte über Privilegien

Der blinde Fleck der Gerechtigkeitsdebatte

Der Hashtag #JewishPrivilege erfreute sich in letzter Zeit wieder größerer Beliebtheit. Abgesehen von der klar antisemitischen Stoßrichtung ist auch zu kritisieren, wie der Begriff des Privilegs verwendet wird. Die Autorin Phoebe Maltz Bovy hat das schon vor drei Jahren getan.
2020/22 dschungel Ist der »Edgelord« ein konformistischer Rebell?

Spötterdämmerung

Zwei kürzlich erschienene Dokumentarfilme nähern sich dem Typus des »Edgelord« aus je unterschiedlicher Richtung. Beide zeigen aber, dass das transgressive Verhalten, das diese Charaktere an den Tag legen, am Ende lediglich konformistisch ist.
Nina Power
2020/03 dschungel Gespräch mit der Philosophin Nina Power über die Gleichgültigkeit kultureller Institutionen gegenüber der »cancel culture«

»Man kann sich die Mühe zu streiten nicht immer sparen«

Die britische Philosophin und Feministin Nina Power sieht sich seit Monaten vor allem in sozialen Medien durch sogenannte Netzaktivisten verunglimpft. Der »call-out culture«, die seit neuestem auf den Namen »cancel culture« hört, begegnet sie mit einem Projekt, bei dem sie Menschen mit anderen Ansichten zum Gespräch einlädt.