
Ausgabe #
»Nicht jeder hier ist Nazi«
Drei Jahre Pegida – von der Straße ins Parlament
Alle Jahre Gida. Vor drei Jahren ging Pegida in Dresden zum ersten Mal auf die Straße. In Hochzeiten beteiligten sich über 20 000 Menschen an den Aufmärschen der rassistischen Wutbürger, die keine Nazis sein wollen. Inzwischen ist das Interesse zurückgegangen. Dennoch hat Pegida Spuren hinterlassen. Die AfD sitzt mittlerweile in den Landtagen und im Bundestag.
Im dschungel läuft:
Zensur, Korruption und Missbrauch in der »Islamischen Republik«. In seinem Animationsfilm »Teheran Tabu« zeigt Ali Soozandeh, wie patriarchale Traditionen und religiöse Gesetze den Alltag prägen.
Thema
Juliane LangFrauen spielen bei Pegida trotz der frauenfeindlichen Agenda der Gruppe eine entscheidende Rolle
Carl MelchersJuliane Nagel, Abgeordnete der Linkspartei im Sächsischen Landtag im Gespräch über Strategien gegen Pegida
Inland
Sebastian WeiermannKlimaschützer protestieren am Rande der Weltklimakonferenz in Bonn
Veronika KracherIn Hessen bringen fundamentalistische »Lebensschützer« eine Ärztin vor Gericht
Alexander NabertBerlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will sich mit einem »solidarischen Grundeinkommen« profilieren
Peter NowakErfurter Nazis können ihre Gegner ungestraft drangsaliere
Marek WinterDer Neubau der Garnisonkirche in Potsdam ist umstritten
Ausland
Ute WeinmannRussische Rechtsextreme wollten Wladimir Putin stürzen, doch einig sind sie nicht
Bernhard SchmidIn Libyen konkurrieren Milizen im Geschäft mit der Flüchtlingsabwehr
Simon PrekerDie Pride-Parade in Taipeh war äußerst gut besucht, aber auch umstritten
Jan MarotIn der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung mehren sich die Konflikte
Tobias MüllerDas Auslieferungsverfahren von Carles Puigdemont in Belgien dürfte sich hinziehen
Christopher WimmerDie kambodschanische Oppositionspartei CNRP steht kurz vor der Auflösung
dschungel
Gaston KirscheDer Dokumentarfilm »Machines« begleitet Arbeiter in einer indischen Textilfabrik.
Johannes SimonDer Historiker Mark Lilla hat in den USA eine Universalismus-Debatte angestoßen
Jakob HaynerDie Ausstellung »Denken in Extremen« in der Berliner Akademie der Künste widmet sich Brecht und Benjamin
Sven SakowitzDer Animationsfilm Film »Teheran Tabu« zeigt die alltäglichen Abgründe der »Islamischen Republik«
Reportage
Thorsten FuchshuberBedrohte Squats. Hausbesetzungen werden in Brüssel kriminalisiert
Interview
Jessica ZellerDiego Sztulwark, argentinischer Sozialwissenschaftler und Autor, im Gespräch über die wirtschaftsliberale Regierung, soziale Bewegungen und Repression in Argentinien
Lifestyle
Disko
Peter BierlDeutsche Linke solidarisieren sich mit den katalanischen Separatisten
Antifa
Bernhard TorschIn Österreich wird über die politischen Hintergründe eines Doppelmords gestritten
Sport
Hotspot
Tobias PrüwerSmall Talk mit Leopold Grün über den Dokumentarfilm »Montags in Dresden«