
Ausgabe #
Aufstand der Wutbauern
EU-weite Proteste für mehr Staatsgeld und weniger Umweltschutz
Bauern auf den Barrikaden. Seit Monaten gehen Landwirte in der EU auf die Straßen, die sie dabei oft gleich ganz blockieren. Sie kritisieren den Green Deal als Diktat einer abgehobenen Politikerkaste in Brüssel, dabei wird die Landwirtschaft von der EU seit jeher kräftig durch Subventionen gestützt. Lautstark fordern sie außerdem die Abschottung der EU-Märkte, um sich Konkurrenz vom Hals zu halten.
Im dschungel läuft:
Tanzen im Dunkeln. Vor 40 Jahren erschien »Stop Making Sense«, der Konzertfilm über die Talking Heads. Jetzt kommt er wieder in die Kinos.
Thema
Peter BierlDie EU-Kommission macht den protestierenden Bauern Zugeständnisse
Laura Clarissa LoewDie polnischen Bauernproteste belasten die Beziehungen zur Ukraine
Inland
Silvia StienekerIm April soll in Berlin ein israelfeindlicher »Palästina-Kongress« stattfinden
Minh SchredleDie CDU fordert noch härtere Sanktionen für Erwerbslose, die »zumutbare Arbeit« verweigern
Jan TölvaSozialarbeiter fordern das Recht, vor Gericht die Aussage zu verweigern
Stefan WirthImmer mehr Menschen leiden unter psychischen Problemen
Ausland
Elke WittichDen Klatsch rund um die britische Prinzessin Kate verbreiten viele Troll-Accounts
Bernhard SchmidIm Senegal hat der Oppositionelle Bassirou Diomaye Faye die Präsidentschaftswahl gewonnen
dschungel
Irene EidingerDaniel Ryan-Spaulding, Comedian, im Gespräch über Antisemitismus in der queeren Szene
Gabriele Summen, Maurice SummenDer schweigsame Retter jüdischer Kinder, Rocko Schamoni und Gerda
Chris W. WilpertDer Konzertfilm »Stop Making Sense« über die Talking Heads kommt wieder ins Kino
Anina Valle ThieleEine Ausstellung untersucht die Beziehung Jacques Lacans zur Kunst
Christian SaehrendtDie Kulturpartnerschaft zwischen PLO und DDR sollte das Nation Building befördern
Interview
Kateryna FarbarAnton Horb, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft von Nowa Poschta, im Gespräch über Gewerkschaftsarbeit unter Kriegsbedingungen
Geschichte
Katrin StollAntisemitismus in Polen
Lifestyle
Yelizaveta LandenbergerDas neue Online-Magazin »Schön« richtet sich an russische Emigranten in Berlin
Hintergrund
Wolfgang HienLong Covid ist weiterhin rätselhaft und bedeutet für die zahllosen Erkrankten erhebliches Leid
Disko
Peter BierlDer menschliche Lebensraum ist nachhaltig beschädigt, so auch die Utopie einer sozialistischen Gesellschaft
Antifa
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
Ralf FischerDas Berliner Mommsenstadion wird saniert; andere hätten es ebenso nötig
Hotspot
Margit HildebrandtDer ehemalige US-Polizist Christian Dedmon wurde wegen der Folterung zweier Schwarzer zu 40 Jahren Haft verurteilt
Small Talk
Lea TewesCivan Akbulut, Informationsstelle Antikurdischer Rassismus, im Gespräch über die Arbeit seiner Einrichtung
Homestory
Jungle WorldÜber die französische Karikaturistin Coco ergießt sich ein Tsunami der Dummheit und der Wut