Beiträge von Oliver Vrankovic

»Moralisch verwahrloste Akademi­ker:in­nen«. Proteste von Antisemiten an der FU Berlin, 7. Mai
2024/19 Thema Es erschreckt, in welchem Maß und von wem der Islamismus international abgefeiert wird

Nie wieder schutzlos

Vor 76 Jahren gründete sich der Staat Israel als direkte Folge aus dem von Deutschen verübten Genozid an den Juden. Am 7. Oktober wurde dieser Schutzraum in seinen Grundfesten erschüttert, doch die Solidarität fällt dürftig aus.
Team Netanyahu
2023/14 Thema Die Befürworter der geplanten Justizreform in Israel wittern eine linke Übermacht in Israels Institutionen

Jungle+ Artikel Proteste in Israel: Denken in zwei Lagern

Die Proteste gegen die hauptsächlich von Mizrahim gewählte Regierungskoalition verstärken bei diesen den Eindruck, in Israel Bürger zweiter Klasse zu sein, deren Stimme weniger zähle. Ihr Frust speist sich aus historischen Versäumnissen des israelischen Staats.
Pandemiegerechtes Wahllokal in Israel
2021/09 Ausland Vor den Wahlen in Israel liegen Unterstützer und Gegner Netanyahus etwa gleichauf

Jungle+ Artikel Netanyahus vierte Chance

Im israelischen Wahlkampf geht es nicht zuletzt um die Frage, ob Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu trotz Korruptionsanklage weiter im Amt bleiben soll. Den Umfragen zufolge liegen die Bündnisse seiner Unterstützer und Gegner etwa gleichauf.
Impfzentrum im Parkdeck
2021/05 Reportage Im Altenheim zeigt sich das Versagen der israelischen Rgierung bei der ­Pandemiebekämpfung

Angst und Isolation

Die Impfkampagne in Israel ist erfolgreich, dennoch stieg die Zahl der Neuinfektionen im Januar rasant – vor allem aufgrund der zögerlichen Politik der Regierung und des Verhaltens der Ultraorthodoxen, die sich nicht an die Auflagen halten. Die Folgen zeigt sich unter anderem in den Pflegeheimen.
Eli Holtzman und Amir Peretz von der israelischen Partei Avoda
2020/51 Ausland Die israelische Arbeitspartei sucht nach Wegen, ihre Marginalisierung zu ­überwinden

Ins Abseits geraten

Für die Gründung Israels und die ersten Jahrzehnte des jungen Staats waren die jüdische Arbeiterbewegung und die aus ihr hervorgegangene Partei Avoda von entscheidender Bedeutung. Mittlerweile aber fristet die israelische Sozialdemokratie das Dasein einer Kleinpartei.
Masken, die Ministerpräsident Netanyahu und Verteidigungsminister Gantz darstellen
2020/50 Ausland Wegen des Streits über den Haushalt sind in Israel Neuwahlen wahrscheinlich

Auf in die vierte Runde

Inmitten einer Gesundheits- und Wirtschaftskrise gelingt es Israels Parlament nicht, den Haushalt für die beiden kommenden Jahre zu verabschieden. Das dürfte zu Neuwahlen führen.
2020/41 Reportage Wie die Pandemie den Alltag von Shoah-Überlebenden in einer israelischen Seniorenresidenz verändert

Allein im Heim

Im Elternheim Pinchas Rosen in Ramat Gan leben Shoah-Überlebende, die maßgeblich am Aufbau des israelischen Staats beteiligt waren. Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie fürchten viele um ihr Leben und haben kaum Kontakt zu ihren Angehörigen.
Netzer
2020/03 Geschichte Das Kloster Indersdorf war ein Fluchtknotenpunkt für jüdische Kinder, die die Shoah überlebt hatten

Hebräisches Kinderhaus im katholischen Kloster

Am 1. Dezember wurde im Kulturzentrum Hof HaCarmel nahe Haifa die Ausstellung »HaChaim SheAchare« (Das Leben danach) eröffnet; sie erzählt die Geschichte des UN-Kinderzentrums und des Hebräischen Kinderhauses im Kloster Indersdorf in Oberbayern.
Auch russische Einwanderer in Israel will Netanyahu für sich gewinnen. Wahlplakat in Jerusalem, 13. September
2019/39 Ausland Die Regierungsbildung in Israel gestaltet sich auch nach den Neuwahlen schwierig

Unorthodoxe Lösung gefragt

In Israel gestaltet sich auch nach den jüngsten Parlamentswahlen am 17. September, nur fünf Monate nach den vorigen Wahlen, die Regierungs­bildung sehr schwierig. Ein wichtiger Streitpunkt ist die Rolle der Orthodoxen.
IDF
2019/06 dschungel Israelische Frauen sprechen über ihr Engagement für Gleichberechtigung beim Militär

Gegen den Chauvinismus

Eine ganze Reihe Frauen bei den israelischen Streitkräften und in der israelischen Politik haben dafür gekämpft, dass Männer und Frauen im Militär gleichberechtigt werden. Lisa Bertel und Oliver Vrankovic haben mit Generalleutnantin a. D. Orit Adato, Brigadegeneralin der Reserve Gila Klifi-Amir, Oberst a. D. Miri Eisin und der ehemaligen Knesset-Abgeordneten Naomi Chazan (Meretz) über deren Engagement und Erfahrungen gesprochen.
Be’eri
2018/31 Reportage Ein Besuch bei Israelis in der Nähe des Gaza-Streifens, die unter ständiger Gefahr durch Raketenbeschuss leben

Bleiben trotz des Terrors

Seit mehr als 17 Jahren Raketenbeschuss und nun auch noch Brand­sätze – Israelis leben in der Nähe des Gaza-Streifens in ständiger Gefahr. Doch wegziehen will kaum jemand.