
Ausgabe #
Ein Grund zum Feiern
75 Jahre deutsche Niederlage
Der 8. Mai muss Feiertag sein! Das fordern Antifaschisten in Deutschland. Denn der Tag der Kapitulation war ein Tag der Befreiung für alle, die unter dem Terror der Nazis, der deutschen Besatzung und der Vernichtungspolitik litten. In Russland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken feiert man den 8. oder 9. Mai deshalb als Tag des Sieges. Doch hierzulande tut man sich schwer, die deutsche Niederlage zu feiern. Wo, wie und mit wem man dies unbedingt trotzdem tun sollte.
Im dschungel läuft:
Face the Fritz. Am 8. Mai 1945 kapitulierte Nazi-Deutschland zwar militärisch, aber längst noch nicht ideologisch. Die Reportagen von Margaret Bourke-White zeigen die Banalität des Bösen.
Thema
Johannes SpohrAntifaschisten fordern, dass der 8. Mai in Deutschland ein Feiertag werden soll
Rosa FavaDie Verbrechen des Nationalsozialismus bleiben Deutschlands »negatives Eigentum«
Ute WeinmannEin Gespräch mit dem Historiker Vadim Damier über Antifaschismus und Gedenkpolitik in Russland
Inland
Philipp MöllerDie Pandemie belastet das Immobilienkapital bislang kaum – anders als Millionen Mieter
Alex Feuerherdt Die Anhänger der Hizbollah konnten sich monatelang auf deren Verbot vorbereiten
David PetersDer Sänger Xavier Naidoo ist wegen seiner rechtsextremen Äußerungen nicht mehr überall willkommen
Anke SchwarzerDer Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann des KZ Stutthof wird unter erhöhtem Infektionsschutz fortgesetzt
Volker WeißDer Verfassungsschutz beobachtet das Institut für Staatspolitik
Ausland
Federica MatteoniDie italienische Regierung lockert die Ausgangssperre, in der Lombardei beginnt die Phase der politischen Abrechnung
Bernhard SchmidIn Frankreich könnte es wegen der geplanten Lockerungen der Maßnahmen gegen die Pandemie zu Streiks kommen
Wolf-Dieter VogelDie mexikanischen Drogenkartelle könnten gestärkt aus der Coronakrise hervorgehen
dschungel
Jean-David Morvan, Sylvain SavoiaEin Comic über die Entstehung der Dokumentation »Le Retour«, die Cartier-Bresson nach der Befreiung in Deutschland drehte
Anna-Sophie SchönfelderÜber die Reportagen der US-Kriegsreporterinnen aus dem besiegten Deutschland
Daniel MoersenerEin Gespräch mit Charly Wierzejewski über die politische Stimmung in der BRD Anfang der Siebziger und seine Rolle im Film »Supermarkt«
Jonas KruthoffLorenzo Vidinos Studie über die Muslimbruderschaft in den westlichen Ländern
Leo FischerEin Treffen mit dem letzten radikalen Theatermacher Deutschlands, Frank Castorf
Reportage
Interview
Fabian FrenzelEin Gespräch mit Chris Tyler vom University College London über potentielle politische Einflussnahme der britischen Regierung auf die Arbeit der Expertenkommission Sage
Wirtschaft
Catharina HänselIndien verlängert die Ausgangssperre, um die Versorgung müssen sich vor allem Frauen kümmern
Antifa
Spencer SunshineDie extreme Rechte protestiert in den USA gegen die Pandemiemaßnahmen
Sport
Hotspot
Small Talk
Peter NowakKira Fuchs, Sprecherin der Berliner Kampagne »Für eine Zukunft mit K-Fetisch«, im Gespräch