Artikel über Erinnerungspolitik

Grabstein Oscar Toepffer
Antifa Vor einem Hamburger Zivilgericht wird über eine NS-Täter-Biographie gestritten

Erinnern oder nicht

Oscar Toepffer spielte eine wichtige Rolle im nationalsozialistischen Hamburg. Seine Enkelin will nun erreichen, dass ein Lebensporträt ihres Großvaters aus einem Geschichtsbuch gestrichen wird. Das Urteil ist von Bedeutung für die historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Von mehr...
Eine Schulklasse am Holocaust -ahnmal in Berlin
Inland Deutschlehrer wollen sich mit der Shoah beschäftigen, nicht aber mit dem Antisemitismus

Paderborn und Auschwitz

Die Interessenvertretung der Deutschlehrkräfte fordert in ihrer Paderborner Erklärung, dass Holocaust-Literatur im Deutschunterricht verpflichtend behandelt werden müsse. Damit will sie dem stetigen Rückgang des Wissen über die Shoah begegnen. Bei genauerer Betrachtung bleibt jedoch fraglich, wie auch dem mangelnden Wissen über Antisemitismus begegnet werden kann. Von mehr...
Georgij Kasianow
Interview Georgij Kasianow, Historiker, über die Einstufung der Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932 und 1933 als Genozid

»Das aufrichtigste Gedenken an die Opfer kommt von unten«

Der Begriff Holodomor (Ukrainisch für »Tötung durch Hunger«) ­bezeichnet die vom sowjetischen Diktator Josef Stalin gezielt eingesetzte Hungersnot in den Jahren 1932 und 1933 in der Ukrainischen Sozialis­tischen Sowjetrepublik. Um ihr Industrialisierungsprogramm zu finanzieren und ihre Macht in der Sowjetrepublik zu festigen, zwangskollek­tivierten die Bolschewiki die Landwirtschaft, legten der Bauernschaft unerfüllbar hohe Abgabequoten auf, bei deren Nichter­füllung sie ihnen Vorräte und Saatgut entzogen, und hinderten sie mit Gewalt an der Flucht in die Städte. Es starben rund vier Millionen Menschen. Seit 1991 kämpft die Ukraine für die internationale Anerkennung der Hungersnot als Völkermord. Der Bundestag hat Ende November mehrheitlich für den von den Regierungsfraktionen und der Fraktion der CDU/CSU eingereichten Antrag gestimmt, den Holo­domor als Genozid einzustufen. Von mehr...
Ein halb abgerissenes Gebäude mit einer Gedenktafel
Inland Über den Abriss der Kommandantenvilla des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg

Zum Abriss freigegeben

Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg wurden kürzlich Teile der sogenannten Kommandantenvilla abgerissen. Während der zuständige Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sachsen das Vor­­ge­­hen mit der Baufälligkeit der Villa begründet, versuchen Kriti­ke­r:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, den Abriss aufzuhalten. Von mehr...
Sport Sportfunktionäre wollen die Olympischen Sommerspiele 2036 in Berlin und Tel Aviv veranstalten

Aller schlechten Dinge sind drei

Die Olympischen Spiele 2036 sollen, so die Idee zweier Sportfunktionäre, in Tel Aviv und Berlin stattfinden. Von mehr...
Auschwitz
dschungel Kritik an Michael Rothbergs Studie »Multidirektionale Erinnerung«

»Lockerung der Verengungen«

Die Rede von der Singularität des Holocaust schaffe »Opferkonkurrenz« und »Aufmerksamkeitskonflikte«: Michael Rothberg fordert in seinem Buch »Multidirektionale Erinnerung« ein neues Gedenken ein. Ein Vorbild findet er in den Debatten der fünfziger und sechziger Jahre. Das Wissen um die Besonderheiten der Judenvernichtung steht dabei im Wege. Von mehr...
Inland Die Deutsche Bahn will keine Entschädigungen an Holocaust-Opfer zahlen

Deportation auf eigene Kosten

Die niederländische Eisenbahngesellschaft beschloss 2019, Entschädigungen für die Deportationen in Konzentrationslager zu zahlen. Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG lehnen solche Zahlungen bisher ab. Von mehr...
Heil- und Pflegeanstalt
Inland In Hessen steht das Gelände einer nationalsozialistischen Euthanasieanstalt zum Verkauf

Tatort mit Freizeitpotential

Das Gelände der ehemaligen »Heil- und Pflegeanstalt Weilmünster« war ein Tatort des nationalsozialistischen »Euthanasie«-Programms und steht derzeit zum Verkauf. Erst nach öffentlichem Protest bekundete der bisherige Klinikbetreiber, die »besondere Geschichte des Standortes bei der Zukunftsentwicklung« einzubeziehen. Von mehr...
Antifa Rafael Gómez Nieto, ein antifaschistischer Veteran des Spanischen Bürgerkriegs und Zweiten Weltkriegs, ist gestorben

Die spanische »Neunte« gegen Nazi-Deutschland

Der spanische Republikaner Rafael Gómez Nieto schloss sich nach der Niederlage im Bürgerkrieg der alliierten Einheit »La Nueve« an. Diese war maßgeblich an der Befreiung von Paris beteiligt und kämpfte sich gegen die nationalsozialistische Wehrmacht und SS-Divisionen bis nach Berchtesgaden durch. Von mehr...
Royal Air Force Bomber Command, 1942-1945.
Thema Die Verbrechen des Nationalsozialismus bleiben Deutschlands »negatives Eigentum«

Eigentum vergeht nicht

Viele nationalsozialistische Verbrechen blieben ungesühnt, die Täterinnen und Täter unbehelligt. Am 8.Mai sollte auch das daraus resultierende »negative Eigentum« ins Gedächtnis gerufen werden. Kommentar Von mehr...
Thema Was es am Tag der deutschen Kapitulation zu feiern gilt

Der verschmähte Gedenktag

In Deutschland hat der 8. Mai nicht die Bedeutung, die ihm gebührt. Auch die Linke tut sich schwer, ihn angemessen zu würdigen. Von mehr...
Geschichte Die Gedenkfeierlichkeiten im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück mussten wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt werden

Kompliziertes Gedenken

Am vorigen Wochenende hätten in der Gedenkstätte Frauenkonzentrationslager Ravensbrück die Gedenkfeierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Befreiung stattfinden sollen. Doch sie mussten wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt werden. Von mehr...
dschungel Interview mit Hannes Heer über die großen Geschichtsdebatten in Deutschland

»Es ist eine Sisyphusarbeit«

Die deutsche Nachkriegsgesellschaft habe sich bei der Analyse der NS-Zeit für eine Politik der Amnestie und Amnesie entschieden, konstatieren Sie.

Interview Von mehr...
Inland Der Bundestag hat die beiden letzten NS-Opfergruppen anerkannt

Aufnahme ins Gedenken

Der Bundestag hat die zwei bislang übergangene NS-Opfergruppen am Donnerstag vergangener Woche anerkannt. Auf die Schultern klopfen kann sich die deutsche Politik deswegen nicht. Von mehr...
Andrzej Duda
Ausland Der polnische Präsident Duda will nicht am World Holocaust Forum in Israel teilnehmen

Streit über die Geschichte

Die geschichtspolitischen Auseinandersetzungen zwischen den Regierungen Polens, Russlands und Israels spitzen sich zu. Der jüngste Höhepunkt war die Entscheidung des polnischen Präsidenten Andrzej Duda, nicht am 5. World Holocaust Forum in Israel teilzunehmen. Von mehr...