Der Roman »Hinterher« von Finn Job spielt im Sommer 2017 in Berlin und der Normandie. An einem Samstagmittag Ende Dezember 2022 erzählt der Autor in einem französischen Rauchercafé im Westen Berlins von der Generationserfahrung des Rumopferns, den Vorzügen des Archivs und warum er es nicht schafft, ein Buch von Édouard Louis zu Ende zu lesen.
Interview
Von
In einer Reihe mit Derrida und anderen Größen: Édouard Louis schildert in seinem neuen Roman »Anleitung ein anderer zu werden«
die schon bekannte Geschichte seines Aufstiegs. Aber wie er sie erzählt, ist immer wieder spektakulär.
Von
Der Autor Sven Pfizenmaier hat die Nominierung zum Klaus-Michael-Kühne-Preis abgelehnt. Der Stifter des Preises verhindere seit langem die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit seines Unternehmens Kühne und Nagel. Dieses war im großen Stil an der »Arisierung« jüdischen Eigentums beteiligt.
Von
Die Hinterbliebenen der Opfer des Terroranschlags bei den Olympischen Spielen in München kämpfen seit 1972
um Entschädigungen und eine lückenlose Aufarbeitung des deutschen Versagens.
Von
Auf der internationalen Konferenz zur politischen Vereinnahmung des Holocaust-Gedenkens im »Haus der Kulturen der Welt« in Berlin sollte es um die Instrumentalisierung der Erinnerung durch die Neue Rechte gehen. Gestritten wurde aber vor allem für die Rehabilitierung von »Israelkritik« und Israel-Boykott.
Von
Die Linksjugend Solid Berlin verärgert mit israelfeindlichen und prorussischen Beschlüssen Teile ihrer Mutterpartei. Der Berliner Landesvorstand der Partei »Die Linke« will deshalb nun bei Ausgaben der Jugendorganisation, die 500 Euro übersteigen, mitentscheiden.
Von
Bei dem »Berliner Ostermarsch« am Samstag wurde das alte Feindbild einer aggressiven Nato gepflegt. Die USA hätten den Krieg gegen die Ukraine provoziert, hieß es in einem Redebeitrag.
Raucherecke
Von
Der Film »München – Im Angesicht des Krieges« zeigt einen fiktiven Spionage- und Widerstandsplot, in dem es um das Münchner Abkommen von 1938 geht. Trotz guter Ansätze verzerrt er die Geschichte eher, als sie zu erhellen.
Von
Ein Bericht mit dem Titel »Israel’s Apartheid Against Palestinians – Cruel System of Domination and Crime Against Humanity« von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) ist Gegenstand heftiger Kontroversen. Die »Jungle World« sprach mit Anna Staroselski, der Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands (JSUD), über den Bericht und seine Auswirkungen.
Small Talk
Von
In weniger als einem Jahr soll das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft in Katar angepfiffen werden. Kritiker sprechen von einem unwürdigen Turnier und fordern einen Boykott. Und eine Leipziger Initiative organisiert ein Gegenturnier.
Von