Der Präsident des iranischen Ringerverbands ist zurückgetreten. Einer seiner Sportler hatte einen Kampf absichtlich verlieren müssen, um nicht in der nächsten Runde auf einen Israeli zu treffen. Erfolgte die Demission aus Protest gegen das Regime?
Von
Während der Fifa-Präsident Gianni Infantino beim Teheraner Stadtderby auf der Tribüne saß, wurden vor dem Azadi-Stadion Frauen verhaftet –
nur weil sie auch Fußball gucken wollten.
Von
Die Korruption im Iran ist eng mit dem staatlichen Erdölhandel verbunden. Der sogenannte türkische Goldskandal um den Händler Reza Zarrab ist faktisch ein iranischer Ölskandal.
Von
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen zehn Verdächtige, die für
das iranische Regime israelische und jüdische Einrichtungen in Deutschland ausgespäht haben sollen. Erst kürzlich ist ein Mann wegen Spionagetätigkeiten für den Iran verurteilt worden. Die Bundesregierung reagierte lediglich mit einer Verbalnote.
Von
Die Kritik des US-Präsidenten am Atomabkommen hat iranische Offizielle zu fatalen Äußerungen provoziert. Damit nähren sie Zweifel daran, dass der Iran das Abkommen einhält.
Von
Eine Frau, die ihr Kopftuch schwenkt, ist zum Symbol der derzeitigen Proteste im Iran geworden. Dabei stand ihre Aktion in einem anderen Zusammenhang. Trotzdem ist es ein passendes Bild.
Von
Was die derzeitigen Proteste im Iran von der Grünen Bewegung von 2009 unterscheidet, ist, dass sie ein anderes Ziel haben: das Ende des Mullah-Regimes.
Kommentar
Von
Anders als deutsche Politiker erwarten die Protestierenden im Iran nichts mehr von sogenannten Reformern. Aber wie kann ein »regime change« aussehen?
Von
Thema
Reza Mohajerinejad, Vorsitzender der NGO Political Prisoner Watch, im Gespräch über die Gründe, die soziale Zusammensetzung und die Zukunft der Proteste im Iran
Die iranische Protestbewegung hat nur eine Chance, wenn sie auf der Straße bleibt. Dafür ist internationale Unterstützung notwendig, sagt Reza Mohajerinejad. Der Im US-amerikanischen Exil lebende Politologe war führend an den studentischen Protesten in Teheran im Juli 1999 beteiligt. In den USA promovierte Mohajerinejad über soziale Bewegungen im Iran, in Ägypten und der Türkei.
Interview
Von
Seit Tagen demonstrieren in der »Islamischen Republik« Iran Tausende Menschen gegen das Regime. Die Jungle World sprach über die Situation in dem Land und die Reaktion der Bundesregierung mit der gebürtigen Iranerin Mina Ahadi.
Small Talk
Von
Als Zeuge der Anklage sagt der iranisch-türkische Geschäftsmann Reza Zarrab vor einem US-amerikanischen Gericht über illegale Ölgeschäfte mit dem Iran aus. Dadurch gerät auch der türkische Präsident Erdoğan unter Druck.
Von