Beiträge zu Russland

Nach der Schlacht am Großen Redan. Am ­­9. ­September 1855 werden in ­Sewastopol die ­Leichen abtransportiert. Stich von E. A. Goodall
2025/04 dschungel Was Marx über Russland dachte

Jungle+ Artikel Marx gegen Moskau

Karl Marx befand sich in einer »Fundamentalopposition zum russischen Staat« – so formuliert es Timm Graßmann, Editor bei der Marx-Engels-Gesamtausgabe, in seinem Buch »Marx gegen Moskau«. Marx, der Russlands Außenpolitik in Analogie zum Kapital als alles Bestehende verschlingend sah, analysierte die russische Autokratie früh. Vor allem seine Gedanken zum Krimkrieg (1853–1856) erscheinen angesichts von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine erstaunlich aktuell.
Von der Armee des Zaren brutal unterdrückt: der sogenannte Januaraufstand 1863/64 in Polen in einer zeitgenössischen Darstellung von Artur Grottger
2025/04 Interview Timm Graßmann, Marx-Experte, im Gespräch über sein Buch »Marx gegen Moskau«

»Bonapartismus im Westen, Zarismus im Osten«

Die Arbeiterklasse müsse zu außenpolitischen Fragen Partei ergreifen, meinte Karl Marx, und zwar grundsätzlich nach republikanischen und antiautoritären Prinzipien. Besonders das Expansionsstreben Russlands wollte er zeit seines Lebens bekämpfen. Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der dafür plädiert, das politische Denken von Marx neu zu entdecken.
Wird oft vergessen: der belarusissche Diktator Alexander Lukaschenka (auf dem Plakat rechts von Putin) ist ein Komplize des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine
2025/01 Ausland In Belarus wurde der Standort eines russischen sogenannten Filtrationslagers ermittelt

Das heimliche Lager am Prypjat

Investigativjournalisten ist es gelungen, den Standort eines der berüchtigsten sogenannten Filtrationslager der russischen Armee auf dem Gelände eines staatseigenen Unternehmens in Belarus zu identifizieren. Dorthin wurden 2022 ukrainische Zivilisten verschleppt; ehemalige Insassen berichten von Folter.
Zum Abflug bereit. Französische Truppen sollen den Tschad verlassen, N’Djamena, 10. Dezember 2024
2025/01 Ausland Was es bedeutet, dass die Regierung des Tschad die Militärabkommen mit Frankreich aufkündigt

Emanzipation der Diktatur

Die ersten Parlamentswahlen seit über zehn Jahren im Tschad interessieren wenige und werden von der Opposition boykottiert. Populär hingegen ist die Ankündigung der Regierung, die französischen Truppen aus dem Land zu werfen. Ähnliches war derweil aus dem Senegal zu hören.
Unter den Augen von Medwedjew und Putin. Jugendliche Teilnehmer eines Seliger-Camps im Jahr 2009 in der Region Tverskaja
2025/01 Interview Anna Schwenck, Soziologin, im Gespräch über autoritär-neoliberale Praktiken in russischen Jugendcamps

»Komplizenschaft mit dem autoritären Staat«

In der Russischen Föderation wird eine neue Generation loyaler Funktionäre ausgebildet. Ein Gespräch mit der Soziologin Anna Schwenck darüber, wie autoritäre und neoliberale Elemente des »flexiblen Autoritarismus« in Russland miteinander verwoben sind, wie sie durch kulturelle Codes wie patriotische Erzählungen und Start-up-Kapitalismus stabilisiert und in Sommercamps für Jugendliche internalisiert werden.