Artikel über Antisemitismus

Verhülltes Banner von Taring Padi
Thema Ein Gespräch mit dem Künstler Daniel Laufer über BDS im Kunstbetrieb

»Das ist keine Kunst, sondern Propaganda«

Die antisemitische Bildsprache auf der Documenta Fifteen ist keine Überraschung. Israelfeindschaft gilt im internationalen Kunstbetrieb als en vogue, wer da nicht mitzieht, gerät unter Druck. Interview Von mehr...
Das Kuratorenteam der Documenta fifteen bei einer Pressekonferenz am 15. Juni
Thema Noch immer stehen Juden stellvertretend für alles Übel in der Welt

Welt ohne Juden

Die Dämonisierung Israels und die Relativierung des Antisemitismus sind Teil eines hippen Distinktionsgebarens und der vermeintlichen »wokeness« der Kunst- und Kulturszene. Kritische Stimmen sind selten zu hören. Verena Dengler, Leon Kahane und Michaela Meise wenden sich gegen den Einfluss der BDS-Kampagne. Von mehr...
Banner von Taring Padi mit Figuren
Thema Antisemitisches Denken ist in allen Gesellschaften verbreitet

Mehr als Meinungen

Die Dämonisierung Israels und die Relativierung des Antisemitismus sind Teil eines hippen Distinktionsgebarens und der vermeintlichen »wokeness« der Kunst- und Kulturszene. Kritische Stimmen sind selten zu hören. Verena Dengler, Leon Kahane und Michaela Meise wenden sich gegen den Einfluss der BDS-Kampagne. Von mehr...
Reste des Kunstwerks des Künstlerkollektivs Taring Padi auf dem Friedrichsplatz in Kassel
Thema Die antisemitischen Entgleisungen auf der Documenta in Kassel und ihre Vorgeschichte

Sorry not sorry

Selbst jene, die die Documenta über viele Monate gegen Antisemitismus­vorwürfe verteidigt hatten, mussten nach der Eröffnung kleinlaut zugeben, dass es ein Problem gibt. Über die Normalisierung antisemitischer Ideen im Kunst- und Kultur­betrieb soll jedoch immer noch nicht geredet werden, wie auch einige Entschuldigungsschreiben der Verantwortlichen zeigen. Von mehr...
Durchgestrichener Davidstern
Inland In Berlin gab es 2021 durchschnittlich knapp drei antisemitische Übergriffe pro Tag

Eine bedrohliche Dimension

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin hat ihren Bericht zu antisemitischen Vorfällen im Jahr 2021 vorgestellt. Die Zahlen und Taten sind erschreckend, vor allem beim israelbezogenen Antisemitismus und bei der Bagatellisierung der Shoah durch Coronaleugner. Von mehr...
Ein Regal im jüdischen Restaurant »Schalom« in Chemnitz
Inland Neue Ermittlungsergebnisse im Fall des antisemitischen Angriffs auf das Restaurant »Schalom« 2018 in Chemnitz

Schleppende Aufklärung

Nach knapp vier Jahren gibt es wohl erstmals größere Ermittlungs­erfolge im Fall des antisemitischen Angriffs auf das Restaurant »Schalom« in Chemnitz. Die Staatsanwaltschaft hat nach einem ersten Urteil im September vergangenen Jahres nun weitere Ermittlungs­verfahren gegen vier Tatverdächtige eingeleitet. Von mehr...
Wolodymyr Selenskyj bei seiner Videoansprache an das Weltwirtschaftsforum in Davos
dschungel Die »Süddeutsche Zeitung« verteidigt sich gegen Kritik an einer Selenskyj-Karikatur

Immer diese Fernsehbilder

Die »Süddeutsche Zeitung« verteidigt eine Karikatur des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gegen den Vorwurf des Antisemitismus. Es ist nicht das erste Mal, dass die Zeitung mit stereotypen Darstellungen jüdischer Politiker auffällt. Eine Chronik. Von mehr...
Illustration eines Eisbergs
Inland Die Zahl der antisemitischen ­Delikte steigt hierzulande seit 2015 Jahr für Jahr

Der Rahmen lenkt vom Gesamtbild ab

Ein neuer Bericht des Verfassungsschutzes zeigt einen Höchststand bei antisemitischen Delikten seit dem Beginn der Erfassung im Jahr 2001. Doch die Veröffentlichung erfasst das gesellschaftliche Problem Antisemitismus nur unzureichend. Von mehr...
Bild von einer Solid Aktion mit einem Deich aus Sandsäcken auf dem Platz der Repubik
Inland Die Berliner Linkspartei will die parteinahe Jugendorganisation Solid nicht mehr pauschal alimentieren

Die junge Garde muss in die Geldverwaltung

Die Linksjugend Solid Berlin verärgert mit israelfeindlichen und pro­­russischen Beschlüssen Teile ihrer Mutterpartei. Der Berliner Landesvorstand der Partei »Die Linke« will deshalb nun bei Ausgaben der Jugendorganisation, die 500 Euro übersteigen, mitentscheiden. Von mehr...
"Ungeimpft"-Binde auf einer »Querdenken«-Demonstration in Berlin
Ausland Einem neuen Bericht der Universität von Tel Aviv zufolge ist der Antisemitismus 2021 weltweit angewachsen

Ansteckender Antisemitismus

Die israelischen Forscher dokumentieren die Verbreitung von Verschwörungstheorien während der Pandemie, untersuchten aber auch die juristische Bewertung antisemitischer Straftaten und das Phänomen des »Antisemitismus ohne Juden«. Von mehr...
Seraphim, der Metropolit von Piräus, bei einer Pilgersegnung
Ausland In Griechenland sind ­Antifaschisten verurteilt worden, die einen Antisemiten angezeigt hatten

Freie Meinungsäußerung für Antisemiten

In Griechenland sind zwei Menschenrechtler, die den Metropoliten von Piräus wegen antisemitischer Aussagen angezeigt hatten, wegen Falschbeschuldigung verurteilt worden. Von mehr...
Das Hauptfunkhaus des öffentlich-rechtlichen Auslandssenders der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Inland Die Expertenkommission zum Antisemitismus bei der Deutschen Welle hat ihren Bericht vorgestellt

Antisemitismus für die Reichweite

Der öffentlich-rechtliche Auslandssender Deutsche Welle hat eine externe Kommission damit beauftragt, den Vorwurf zu überprüfen, ihre arabische Redaktion und Partnersender verbreiteten Antisemitismus. Dem Prüfbericht zufolge erhöhte die Deutsche Welle ihre Reichweite im arabischen Raum nicht zuletzt durch antisemitische und israelfeindliche Inhalte. Von mehr...
Die Centrum-Moschee im Hamburger Stadtteil Sankt Georg
Inland Die Evaluierung des Hamburgischen Staatsvertrags mit Islamverbänden ist eine Farce

Ein Pakt mit Islamisten

Zehn Jahre ist es her, dass Hamburg als erstes Bundesland einen Staats­vertrag mit Islamverbänden schloss. Dieser soll nun evaluiert werden, doch das positive Ergebnis scheint bereits festzustehen. Dabei sind in den Verbänden auch offen antisemitische Islamisten tätig. Von mehr...
Die Illustration aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 zeigt einen angeblichen Ritualmord an einem christlichen Kind 1475 in Trient
dschungel Tilman Tarachs Buch »Teuflische Allmacht« über die Kontinuität ­christlichen Judenhasses

Adaptionen des Alten

Tilman Tarach zeigt in seinem Buch »Teuflische Allmacht« die ­Kontinuität des christlichen Antisemitismus auf, der in Versatz­stücken auch noch im modernen Antisemitismus und ­Antizionismus nachhallt. Von mehr...
Illustration: Mikrophon mit Blitzen
Inland Antisemitismus beim ­öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Öffentlich-rechtlicher Judenhass

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will diverser und antirassistischer werden. Dabei greift er jedoch immer wieder auf Künstlerinnen und Journalisten zurück, die aus einem Milieu kommen, in dem der Hass auf Juden und Israel groß ist. Kommentar Von mehr...