Beiträge zu Literatur

Verblichene deutsche Inschrift einer Schuhmacherwerkstatt an einer Hauswand aus der Zeit vor 1945 im oberschlesischen Jemielnica in Polen, aufgenommen am 2. August 1996
2023/38 dschungel Auszug aus dem Buch "In den Häusern der anderen"

Jungle+ Artikel Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen: In den Häusern der anderen

»Poniemickie« bezeichnet in Polen das ehemals Deutsche – Orte, Gebäude, Gegenstände, die nach 1945 in den nunmehr westpolnischen Gebieten wie Ostpreußen, Schlesien oder Pommern von den ­deutschen Bewohnern zurückgelassenen wurden. In die verlassenen Häuser der Deutschen zogen in der Folgezeit vertriebene Polen und Westukrainer aus den östlichen Grenzgebieten, welche die Sowjetunion nach dem Krieg für sich beanspruchte. Die zwangsumge­siedelten Polen, genannt Repatrianten, mussten nicht nur in der fremden, deutsch geprägten Umgebung Westpolens einen Wieder­anfang wagen, sie schlugen sich auch mit den Hinterlassenschaften der Vorbewohner herum, etwa einem Hakenkreuz an einer ­Suppenschüssel. Aus dem Vorwort des Buches »In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen«.
Fußgänger in der Rue Soufflot in Paris, im Hintergrund das Panthéon
2023/33 dschungel Auszug aus dem Buch »The Walker. Die Stadt, die Moderne und ihre Fußgänger«

Jungle+ Artikel Verlorene und unverlorene Schritte

Auf den Spuren literarischer Spaziergänger wie Edgar Allan Poe, André Breton, H. G. Wells, Virginia Woolf und Ray Bradbury wird die Beziehung zwischen der Metropole und ihrem Fußgängerleben erkundet. Ein Auszug aus dem Vorwort des soeben im Verlag Tiamat erschienenen Buches »The Walker. Die Stadt, die Moderne und ihre Fußgänger«.
Alba de Céspedes, circa 1965
2023/24 dschungel Die Schriftstellerin Alba de Céspedes arbeitete sich am Geschlechterverhältnis ab

Sie verstehen sich nicht

Die italienische Schriftstellerin Alba de Céspedes hat mit dem 1949 erstmals erschienenen und jetzt neu ins Deutsche übertragenen Roman »Aus ihrer Sicht« ein feministisches Buch über das Geschlechterverhältnis geschrieben, das in autobiographischer Manier das Leben der Hauptfigur Alessandra im faschistischen Italien schildert – und dabei melancholisch, aber nie kitschig ist.