
Ausgabe #
Buenos Aires im Nebel
Die Staatsaffäre nach dem Tod des Ermittlers Nisman
Die Nebelwerfer arbeiten in Argentinien auf Hochtouren. Der Staatsanwalt, der das Bombenattentat auf ein jüdisches Gemeindezentrum 1994 untersucht hat, wurde vorige Woche tot in seiner Wohnung aufgefunden, kurz nachdem er neue Vorwürfe gegen die Regierung erhoben hatte. Erst war von Selbstmord die Rede, dann von Mord, nun kursieren viele Verschwörungstheorien. Sollte eine mögliche Verbindung der Bombenleger mit dem Iran vertuscht werden? Die Undurchsichtigkeit der Affäre wird jedenfalls bestens organisiert.
Im dschungel läuft:
Mehr Haltung! Der Filmkritiker Frédéric Jaeger will mehr als nur Filme kritisieren.
Thema
Jonathan WeckerleUki Goni im Gespräch über den Fall Nisman und die Beziehungen der argentinischen Regierung zum Iran
Marcus MunzlingerAntisemitische Verschwörungstheorien in den argentinischen Medien
Inland
Horst PankowDie Deutschen und die Vorratsdatenspeicherung nach den Anschlägen in Paris
alex feuerherdt und benjamin weinthalDie Bundesanwaltschaft lehnt die Klage wegen des israelischen Vorgehens gegen die »Gaza-Flottille« ab
Anja KrügerVor 20 Jahren wurde die Pflegeversicherung eingeführt. Eine Bilanz
Ausland
Knut HenkelProteste gegen das Sonderarbeitsgesetz für Jugendliche in Peru
Kyrylo TkachenkoDie ukrainische Linke streitet über die Maidan-Proteste und den Krieg
Thomas von der Osten-SackenSchiitische Milizen kämpfen in Syrien und im Irak gegen den IS
dschungel
Reportage
Lisa BolyosEin Besuch der Roma-Siedlung im burgenländischen Oberwart
Interview
Ivo BozicDietmar Bartsch im Gespräch über den Sieg von Syriza in Griechenland
Lifestyle
Disko
Sebastian LoschertMuss der Islam schärfer kritisiert werden als andere Religionen? Nein, eine Kritik aller Religionen ist notwendig
Antifa
Bernhard SchmidDer Front National versucht, die Anschläge in Paris politisch für sich zu nutzen