
Ausgabe #
Despoten gefällt das
Zensur und Manipulation bei Facebook
Business first, freedom second. Die Trollarmeen autoritärer Herrscher manipulieren Debatten und kämpfen um die Macht in sozialen Netzwerken – vor allem auf Facebook, das fast einen Monopolstatus hat. Besonders aktiv ist neben Russland die Türkei. Während Seiten mit kurdischen Symbolen blockiert werden, profitieren Autokraten vom Wohlwollen des Konzerns. Denn Facebook fürchtet geschäftsschädigende Sperrungen.
Im dschungel läuft:
Hommage an Act Up Paris. In seinem mitreißenden Film »120 BPM« würdigt der Regisseur Robin Campillo den Kampf der HIV-Aktivisten in den neunziger Jahren.
Thema
Jörn SchulzFacebook geht auf die Wünsche autoritärer Regierungen ein
Carl MelchersKerem Schamberger, Kommunikationswissenschaftler und prokurdischer Aktivist, im Gespräch über verbotene kurdische Symbole, die Politik von Facebook und die deutsche Justiz
Inland
Roland Röder, Klaus BleesDer Protest gegen die AfD stützt sich auf zweifelhafte Bündnispartner
Roland RöderDer letzte linke Kleingärtner betreibt fröhliche Tauschgeschäfte
Markus LiskeDas Drängen der Parteien in die politische Mitte führt zu ihrer Fragmentierung
Jan RottenbachBeim Versandunternehmen Amazon gab es bundesweit Streiks und Proteste
Reportage
Krsto LazarevićEin Besuch in Sarajevo und Tuzla, wo Hochschulabsolventinnen auf Arbeit in Deutschland hoffen
Ausland
Bernhard SchmidDie Versklavung subsaharischer Migranten in Libyen sorgt für Empörung und Proteste in Afrika und Europa
Jan MarotEin mutmaßlicher Jihadistenanführer war Informant des spanischen Inlandsgeheimdiensts
Alex VeitDie Demokratische Republik Kongo wird von zahlreichen Konflikten erschüttert
Ute WeinmannIn Russland wird einem Schüler Entschuldigung von Wehrmachtsverbrechen vorgeworfen
Simon PrekerIn Taiwan wird über die Einführung von Körperstrafen diskutiert
Seite 16
Interview
Franza DrechselOuiry Sanou, politischer Aktivist, im Gespräch über die Opposition in Burkina Faso
Disko
Antifa
dschungel
Ricardo BrunnDer Film »120 BPM« erzählt vom Aktivismus gegen Aids in Frankreich
Tobias MaierMoritz Riesewieck, Autor, über die digitale Müllabfuhr von Facebook
Elke WittichIm Spieleklassiker »Farmville« liegt der Ursprung von Fake News
Sport
Hotspot
Nicole TomasekDie japanische Abgeordnete Yuka Ogata setzt sich für berufstätige Mütter ein
Jonas FeddersSmall Talk mit Cornelia Möhring (Linkspartei) über das Gießener Urteil gegen eine Ärztin wegen Werbung für Abtreibung
Homestory