Ausgabe #
Putins Flucht nach vorn
Der Krieg in der Ukraine und die neuen Großmachtkonflikte
Neue heiße Konkurrenzen. Der Einmarsch in der Ostukraine kann nicht verdecken, dass Russland ökonomisch schwach ist. Längst ist China der wirtschaftliche Hauptrivale westlicher Staaten. Während die USA versuchen, Stärke zu zeigen, ist die EU uneins. Links wie rechts gibt es isolationistische Tendenzen.
Im dschungel läuft:
Das schlechte Zeug. Die Serie »Dopesick« zeigt den Beginn der Opioidkrise in den USA.
Thema
Paul SimonDie Ukraine-Politik von Nato, USA und EU wird von rechts und von links kritisiert
Rainer TrampertChinas wirtschaftlicher Aufstieg und Russlands Kriegspolitik ordnen die Welt neu
Inland
Linn VerteinDas Gedenken an das Attentat von Hanau wird zum Teil politisch vereinnahmt
Stefan DietlDie Bundesregierung will den Mindeststundenlohn im Herbst auf zwölf Euro erhöhen
Gaston KirscheDas vorläufige Ende staatlicher Förderung für Energiesparhäuser gefährdet soziale Bauprojekte
Ralf FischerWachsende Sorbenfeindlichkeit in Cottbus und der Lausitz
Ausland
Wassilis AswestopoulosIn Griechenland sind Antifaschisten verurteilt worden, die einen Antisemiten angezeigt hatten
Sabine Küper-BüschDer »Islamische Staat« hat Waffenlieferungen über türkische Firmen erhalten
Detlef zum WinkelIn einem Krieg sind auch die ukrainischen Atomanlagen gefährdet
Fabian FrenzelDie britische Debatte, wie man mit Kapitalanlagen russischer Oligarchen umgehen soll
Edmond JägerDer Europäische Gerichtshof hat die Klage Polens und Ungarns abgelehnt
dschungel
André Böltes, Naida PintulDie zynischen Argumente der Leihmutterschaftsbefürworter
Ali Tonguç Ertuğrul, Sabri Deniz Martin, Vojin Saša VukadinovićDie Aporien von Susan Arndts neuer Monographie »Rassismus begreifen«
Klaus BittermannImprint: Ein Auszug aus der Biographie Wolfgang Pohrts
Christian BommDer Film »Der Mann, der seine Haut verkaufte« denkt über Freiheiten nach
Franz DworschakDer Rapper OG Keemo veröffentlicht sein Konzeptalbum »Mann beißt Hund«
Interview
Knut HenkelEin Gespräch mit dem Menschenrechtler Joaquín A. Mejía über den politischen Wandel in Honduras
Ökologie
Wirtschaft
Axel BergerDie Europäische Kommission will die Produktion von Mikrochips in der EU fördern
Disko
Jörn SchulzLinke Russland-Freunde sollten lieber Demokratiebewegungen unterstützen
Antifa
Michael Klarmann, Johannes SimonRechtsrock im Zeitalter der Streaming-Dienste
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
Hotspot
Jörn SchulzWladimir Putin stellt die Grenzen aller ehemaligen Sowjetrepubliken in Frage
Nicole TomasekDie zimbabwische Bildungsministerin Evelyn Ndlovu hat streikende Lehrkräfte einfach suspendiert
Small Talk
Anke SchwarzerSmall Talk mit Deborah Hellmann über eine Grundlagenstudie zu Femiziden