Interview

Saúl Luciano Lliuya im Gebirge
2025/13 Saúl Luciano Lliuya, peruanischer Kleinbauer, im Gespräch über den Prozess gegen den Energiekonzern RWE

»Auf einmal war die Klage wirklich ein Thema«

Mit seiner Schadensersatzklage gegen den Energiekonzern RWE hat der peruanische Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya weltweite Bekanntheit erlangt. Dass derzeit vor dem Oberlandesgericht Hamm verhandelt wird, ob ein einzelnes Unternehmen für Folgen der Klimakrise verantwortlich gemacht werden kann, ist ein Novum und könnte einen Präzedenzfall schaffen.
Lazar Berman
2025/12 Lazar Berman, israelischer Journalist, im Gespräch über Ägyptens Plan für den Gaza-Streifen

»Ägypten will die Hamas loswerden«

Am 4. März fand auf Antrag der ägyptischen Regierung ein Sonder­gipfel der Arabischen Liga statt, auf dem ein von Ägypten vorgeschlagener Plan zum Wiederaufbau im Gaza-Streifen angenommen wurde: Dessen Infrastruktur soll binnen fünf Jahren wiederhergestellt werden, ohne dass die verbleibenden rund zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser das Gebiet verlassen müssen. Die »Jungle World« sprach mit Lazar Berman, Korrespondent der »Times of Israel« für diplomatische Angelegenheiten, über die ägyptische Initiative und die israelisch-ägyptischen Beziehungen.
Auch in weniger pompöser Ausführung ist der Rollstuhl im unterfinanzierten ­Gesundheitssystem teils schwer zu ­bekommen. Historisches Exemplar der Kaiserin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Jahr 1740
2025/10 Ramona Coelho, kanadische Ärztin und MAiD-Kritikerin, im Gespräch über die Ausweitung der Sterbehilfe in Kanada

»Der Tod wird als Antwort auf Leiden normalisiert«

2016 hat Kanada die medizinisch assistierte Sterbehilfe (MAiD) ­legalisiert. Die Gesetzgebung des Landes zählt zu den liberalsten weltweit und sorgt mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus für Bedenken und Kritik. Die »Jungle World« sprach mit der kanadischen Ärztin und MAiD-Kritikerin Ramona Coelho über den Stand der Gesetzgebung, die Praxis und die gesellschaftlichen Folgen von MAiD.
Demonstration vor dem Bezirksgericht Hajnówka, wo der Prozess am 28. Januar gegen fünf Flüchtlingshelfer:innen begann
2025/09 Aleksandra Chrzanowska, NGO Stowarzyszenie Interwencji Prawnej, im Gespräch über fünf in Polen angeklagte Flüchtlingshelfer

»Uns ging es darum, dass die Menschen überleben«

In Polen stehen fünf mit der Grupa Granica verbundene Aktivist:innen vor Gericht, die Flüchtlingen an der polnisch-belarussischen Grenze humanitäre Hilfe geleistet haben. Ihnen drohen bis zu fünf Jahre Haft. Die Kriminalisierung von Flüchtlingshilfe steht im Kontext der unter der PiS-Regierung eingeführten restriktiven polnischen Asylpolitik, die auch die liberale Regierungskoalition unter Ministerpräsident Donald Tusk weiterverfolgt. Die »Jungle World« sprach mit Aleksandra Chrzanowska über den Prozess gegen die Flüchtlingshelfer:innen und die Rolle der Regierung sowie der sie tragenden Parteien.
»Serbische Mutter«. Protest vor der serbischen Botschaft in London mit einem Bild von Madonna, 8. Februar
2025/07 Doroteja Antić, studentische Aktivistin, im Gespräch über die Proteste in Serbien und die Forderungen der Studierenden

Serbien: »Sogar Madonna unterstützt die Proteste«

Am 1. November stürzte das Vordach des Hauptbahnhofs in Novi Sad ein, obwohl es frisch renoviert war. Dabei kamen 15 Menschen ums Leben, was zu landesweiten Protesten führte, bei denen Korruption als Ursache für das Unglück angeprangert wurde. Die Demonstrationen, angeführt von Studierenden, weiteten sich auf zahlreiche Städte in Serbien aus. Die »Jungle World« sprach mit Doroteja Antić von der studentischen Initiative STAV über die Proteste und die Forderungen der Demonstrierenden.
Juan Cuvi
2025/06 Juan Cuvi, Soziologe, im Gespräch über Korruption und Krise in Ecuador

»Wir leben mit einer Narco-Ökonomie«

Im Oktober 2023 gewann der wirtschaftsliberale Unternehmer Daniel Noboa die Präsidentschaftswahl in Ecuador. Da er nur die Amtszeit Guillermo Lassos beendet, der wegen einer schweren politischen Krise Neuwahlen ausgerufen hatte, sollen bereits am 9. Februar wieder Präsidentschaftswahlen stattfinden. Luisa González, die 2023 unterlag, tritt nun erneut gegen Noboa an. Sie gehört zum Lager des ehemaligen Präsidenten Rafael Correa (2007–2017), eines Linkspopulisten, der im belgischen Exil lebt und 2020 wegen Korruption zu acht Jahren Haft verurteilt wurde. Die »Jungle World« sprach mit dem Soziologen Juan Cuvi über die anhaltende Krise, die Korruption und die Bedeutung der organisierten Kriminalität in Ecuador.
Palästinenser:innen auf dem Weg zurück in den Norden des Gazastreifens. 29. Januar
2025/05 Ahmed Fouad Alkhatib, palästinensisch-US-amerikanischer Analyst, im Gespräch über die Lage im Gaza-Streifen

»Ich sehe die Saat für Veränderung«

Im zerstörten Gaza-Streifen übt die geschwächte Hamas nach wie vor die Kontrolle aus. Die »Jungle World« sprach mit dem palästinensisch-US-amerikanischen Analysten Ahmed Fouad Alkhatib über die Lage der palästinensischen Bevölkerung, das Vorgehen Israels und die nachlassende Unterstützung für die Hamas.
Von der Armee des Zaren brutal unterdrückt: der sogenannte Januaraufstand 1863/64 in Polen in einer zeitgenössischen Darstellung von Artur Grottger
2025/04 Timm Graßmann, Marx-Experte, im Gespräch über sein Buch »Marx gegen Moskau«

»Bonapartismus im Westen, Zarismus im Osten«

Die Arbeiterklasse müsse zu außenpolitischen Fragen Partei ergreifen, meinte Karl Marx, und zwar grundsätzlich nach republikanischen und antiautoritären Prinzipien. Besonders das Expansionsstreben Russlands wollte er zeit seines Lebens bekämpfen. Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der dafür plädiert, das politische Denken von Marx neu zu entdecken.
Ein Mann in Havanna kocht während eines Stromausfalls am Straßenrand auf offenem Feuer
2025/03 Camila Rodríguez, Menschenrechtlerin, im Gespräch über politische Gefangene in Kuba seit den ­Protesten 2021

»Die Zahl der Todesfälle hinter Gittern steigt«

In Kuba sitzen seit den vom Regime gewaltsam unterdrückten Protesten gegen die Regierung und für Freiheit, bessere Versorgung und Impfungen vom 11. Juli 2021, bekannt als »11J«, Hunderte unter miserablen Bedingungen in Haft. Die »Jungle World« sprach mit Camila Rodríguez, der Gründerin der NGO Justicia 11J, die aus dem mexikanischen Exil heraus Menschenrechtsverletzungen in kubanischen Haftanstalten dokumentiert und sich für die Familien der ­politischen Gefangenen und deren Freilassung einsetzt.
Aktivisten entrollen auf dem Brandenburger Tor ein Transparent mit der Aufschrift «Für Demokratie in Syrien - Rojava verteidigen» als Symbol der Solidarität mit den kurdischen Gebieten in Syrien.
2025/02 Rosheen Mahmoud, Co-Vorsitzende des Volksrats von Euphrat, im Gespräch über die drohenden türkischen Angriffe auf Kobanê

»Es ist ein Zermürbungskrieg«

Das nordsyrische Kobanê wurde 2014 zu einem Symbol im Kampf gegen den »Islamischen Staat« (IS). Damals wurde die Stadt vom IS belagert, ihr östlicher Teil überwiegend zerstört und die Bevölkerung floh in die Türkei. 2015 kehrten viele zurück und bauten Kobanê wieder auf. Derzeit ist die Stadt wieder bedroht, diesmal durch Angriffe von islamistischen Söldnern und türkischen Truppen. Die »Jungle World« sprach mit Rosheen Mahmoud, der Co-Vorsitzenden des Volksrats der föderalen Region Euphrat in der Autonomen Selbstverwaltung Nord- und Ostsyrien (Rojava).
Unter den Augen von Medwedjew und Putin. Jugendliche Teilnehmer eines Seliger-Camps im Jahr 2009 in der Region Tverskaja
2025/01 Anna Schwenck, Soziologin, im Gespräch über autoritär-neoliberale Praktiken in russischen Jugendcamps

»Komplizenschaft mit dem autoritären Staat«

In der Russischen Föderation wird eine neue Generation loyaler Funktionäre ausgebildet. Ein Gespräch mit der Soziologin Anna Schwenck darüber, wie autoritäre und neoliberale Elemente des »flexiblen Autoritarismus« in Russland miteinander verwoben sind, wie sie durch kulturelle Codes wie patriotische Erzählungen und Start-up-Kapitalismus stabilisiert und in Sommercamps für Jugendliche internalisiert werden.
Alejandra Méndez Serrano bei einem Vortrag
2024/51 Alejandra ­Méndez Serrano, Menschenrechtlerin, im Gespräch über Umweltverschmutzung in Mexiko

»Die Umwelt­vorschriften sind lasch«

Seit 1994 das Handelsabkommen zwischen Mexiko, Kanada und den USA (Nafta) in Kraft trat, das 2019 neu verhandelt wurde und seither unter dem Namen USMCA firmiert, ist Mexiko für die deutschen Autokonzerne ein wichtiger Produktionsstandort für den Absatzmarkt USA. Der mexikanische Verband der Automobilindustrie, Amia, rechnet 2024 mit bis zu vier Millionen produzierten PKW – ähnlich vielen wie in Deutschland. Gegen die industriell verursachte Umweltverschmutzung auch durch Fabriken deutscher Firmen im Becken des Flusses Atoyac protestieren Umweltschützer seit Jahren. Die »Jungle World« sprach mit der mexikanischen Menschenrechtlerin und Umweltschützerin Alejandra Méndez Serrano.