In Teilen Ungarns errichteten die Pfeilkreuzler mit Unterstützung der Nationalsozialisten von Oktober 1944 bis März 1945 eine Kollaborationsregierung und Diktatur. Der ungarische Schriftsteller Gábor Zoltán schreibt über die Ergebnisse der Geschichtsforschung und seiner eigenen Recherche zu den Gräueltaten der faschistischen Partei in seinem Wohnbezirk in Budapest.
Interview
Von
Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland noch immer rechtswidrig, auch wenn es bei bestimmten Indikationen keine Strafverfolgung gibt. In vielen Ländern wurde das Abtreibungsrecht verschärft. Wie kann die Pro-Choice-Bewegung vorankommen? Dinah Riese recherchierte zum Paragraphen 219a und veröffentlichte mit Patricia Hecht das Buch »Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte«.
Interview
Von
Linke Parteien spielen in der Politik Tschechiens kaum eine Rolle. Anna Šabatová, Gründungsmitglied der Charta 77 und Menschenrechtlerin, hofft, dass eine Neuorientierung der Linken dies ändern kann. Sie ist Spitzenkandidatin der Liste Solidarita 2022 bei den Kommunalwahlen in der Region Prag.
Interview
Von
Den Überfall auf die Ukraine bezeichnet die russische Propaganda als »Entnazifizierung«. Aleksandr, der kurz nach Kriegsbeginn aus Russland fliehen musste, untersucht derzeit im Rahmen eines Forschungsprojekts die staatliche Instrumentalisierung antifaschistischer Rhetorik.
Interview
Von
Der Verleger Darius Pocevičius kritisiert die Verhinderung von kritischen Debatten über litauische Geschichte, politische Selbstzensur und die Angepasstheit der Linken. Ein Gespräch über Bücher, die man in Litauen heute nicht mehr verkauft bekommt
Interview
Von
Zohra Mousavi von der Menschenrechtsorganisation ILGA Asia über die Lage der LGBT-Community in Afghanistan unter der Herrschaft der Taliban.
Interview
Von
Die russische Invasion führt in der Ukraine zu einer humanitären Krise. Auch politisch herrscht ein Ausnahmezustand, Opposition zur Regierungspolitik findet kaum noch statt. Doch nach wie vor findet die Verteidigung gegen den russischen Angriff eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Interview
Von
Infolge von #LinkeMeToo sind einige junge progressive Linke aus der Partei »Die Linke« ausgetreten. Darunter sind auch Sarah Dubiel und Jakob Hammes, Bundesvorstandsmitglieder der Linksjugend Solid. Die »Jungle World« sprach mit ihnen über die Gründe.
Interview
Von
Interview
Ein Gespräch mit dem peruanischen Entwicklungsexperten Carlos Herz über ein Jahr Präsidentschaft von Pedro Castillo und die politische Krise in Peru
Am 28. Juli 2021 wurde Pedro Castillo als Präsident Perus vereidigt. Der ehemalige Dorfschullehrer galt als Hoffnungsträger vor allem für die ländliche Bevölkerung.
Interniert im »Ausbildungszentrum«. Mukaddas Mijit und Jessica Batke sprechen über das interaktive Theaterstück »Everybody Is Gone« über die Unterdrückung von Uigurinnen und Uiguren in China.
Interview
Von
Auswanderung, Proteste und Unruhen - die Unzufriedenheit in Kuba wächst. Tania Bruguera, international bekannte Performance-Künstlerin und Dozentin an der Harvard University, spricht über künstlerische Dissidenz und die schärfer werdenden staatlichen Unterdrückungsmaßnahmen. Sie ist mit dem von ihr initiierten Kunstkollektiv Instar derzeit auf der Documenta fifteen in Kassel vertreten.
Interview
Von
Am Tag vor unserem Gespräch hat der Oberste Gerichtshof das Recht auf Abtreibung in den USA auf Bundesebene abgeschafft. Wie hast du diese Nachricht aufgenommen?
Zu hohe Treibstoff- und Lebensmittelpreise. Der Menschenrechtsanwalt Mario Melo spricht über die vom indigenen Dachverband Conaie initiierten sozialen Proteste in Ecuador.
Interview
Von
Abtreibung und Abschiebung. Alexis Bay von der Hilfsorganisation Frontera Fund spricht über das drohende Ende des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch in den USA und die schwierige Lage im Süden von Texas.
Interview
Von