2025/14
Wiktor Filinkow, Anarchist, im Gespräch über seine siebenjährige Haftzeit in russischen Gefängnissen
Interview
2025/13
Saúl Luciano Lliuya, peruanischer Kleinbauer, im Gespräch über den Prozess gegen den Energiekonzern RWE
»Auf einmal war die Klage wirklich ein Thema«
2025/12
Lazar Berman, israelischer Journalist, im Gespräch über Ägyptens Plan für den Gaza-Streifen
»Ägypten will die Hamas loswerden«
2025/11
Adina Marincea, Forscherin, im Gespräch über Rechtsextremismus in Rumänien
»Putinismus und Trumpismus werden relevanter«
2025/10
Ramona Coelho, kanadische Ärztin und MAiD-Kritikerin, im Gespräch über die Ausweitung der Sterbehilfe in Kanada
»Der Tod wird als Antwort auf Leiden normalisiert«
2025/09
Aleksandra Chrzanowska, NGO Stowarzyszenie Interwencji Prawnej, im Gespräch über fünf in Polen angeklagte Flüchtlingshelfer
»Uns ging es darum, dass die Menschen überleben«
2025/08
Eren Güvercin, Autor, im Gespräch über die Ditib und die Einflussnahme der Türkei in Deutschland
»Den innermuslimischen Diskurs dominieren Hardcore-Islamisten«
2025/07
Doroteja Antić, studentische Aktivistin, im Gespräch über die Proteste in Serbien und die Forderungen der Studierenden
Serbien: »Sogar Madonna unterstützt die Proteste«
2025/06
Juan Cuvi, Soziologe, im Gespräch über Korruption und Krise in Ecuador
»Wir leben mit einer Narco-Ökonomie«
2025/05
Ahmed Fouad Alkhatib, palästinensisch-US-amerikanischer Analyst, im Gespräch über die Lage im Gaza-Streifen
»Ich sehe die Saat für Veränderung«
2025/04
Timm Graßmann, Marx-Experte, im Gespräch über sein Buch »Marx gegen Moskau«
»Bonapartismus im Westen, Zarismus im Osten«
2025/03
Camila Rodríguez, Menschenrechtlerin, im Gespräch über politische Gefangene in Kuba seit den Protesten 2021
»Die Zahl der Todesfälle hinter Gittern steigt«
2025/02
Rosheen Mahmoud, Co-Vorsitzende des Volksrats von Euphrat, im Gespräch über die drohenden türkischen Angriffe auf Kobanê
»Es ist ein Zermürbungskrieg«
2025/01
Anna Schwenck, Soziologin, im Gespräch über autoritär-neoliberale Praktiken in russischen Jugendcamps
»Komplizenschaft mit dem autoritären Staat«
2024/51
Alejandra Méndez Serrano, Menschenrechtlerin, im Gespräch über Umweltverschmutzung in Mexiko