Interview

Interview Francesco Ciafaloni, Redakteur und Autor, über rechte Tendenzen in Italien und das Versagen der parlamentarischen Linken disko

»Die Lega bedient sich faschistischer Rhetorik«

Francesco Ciafaloni war lange Zeit politischer Redakteur des Verlags Einaudi. Dieser gehörte früher zu den wichtigsten italienischen linken Verlagen, wurde mittlerweile aber von Silvio Berlusconis Mediengruppe aufgekauft. Ciafaloni beobachtet seit langem die italienische Politik und stellt eine Faschisierung der Debatte fest, die er auch als ein Ergebnis gescheiterter linker Politik ansieht. Interview Von mehr...
René Lichtman, Peter Gessner
dschungel René Lichtman und Darnell Stephen Summers im Gespräch über die Revolutionary Black Workers

»Rassimus in der Fabrik, Rassismus auf der Straße«

Vor 50 Jahren wurde die League of Revolutionary Black Workers in Detroit gegründet. René Lichtman und Darnell Stephen Summers sprechen über die Arbeitsbedingungen in den Autofabriken der Motor City, den Rassismus der sechziger und siebziger Jahre, den Einfluss von Black Power und das Erbe der League in Zeiten von Trump. Interview Von mehr...
Kamel Mohanna
Thema Kamel Mohanna, Arzt und Gründer der Hilfsorganisation Amel Association International, im Gespräch über Flüchtlinge im Libanon und die Folgen des Syrien-Kriegs

»Der ›Islamische Staat‹ von morgen entsteht hier«

Mit einer Gruppe von Ärzten, Lehrern, Journalisten und Intellektuellen gründete Kamel Mohanna nach dem israelischen Angriff auf die Fatah im Südlibanon (1978) die Amel Association. Die NGO hat ein umfangreiches Netzwerk von Apotheken, Kliniken, me­dizinischen Zentren und ein Team von mehr als 800 Freiwilligen aufgebaut. Gegen­wärtig unterstützt sie vor allem Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Neben seiner humanitären Betätigung arbeitete Mohanna als Kinderarzt und lehrte als Professor an der Libanesischen Universität in Beirut. Interview Von mehr...
Hausfrau
Thema Paula-Irene Villa, Soziologin, im Gespräch über Care-Arbeit in der Geschlechterforschung

»Was als Natur gilt, ist nicht gestaltbar«

»Wir haben eine Care-Krise, weil Care kaum oder skandalös schlecht bezahlt wird«, sagt Paula-Irene Villa, Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Gespräch über den Zusammenhang zwischen Fürsorge und Geschlecht. Interview Von mehr...
Raquel González Gómez
Interview Raquel González Gómez, Gewerkschafterin der spanischen CNT, über den Frauenstreik am 8. März

»Der Feminismus ist aus seiner Nische getreten«

Raquel González Gómez ist Journalistin und kam vor fünf Jahren über die Bewegung »15M« zum anarcho­syndikalistischen Gewerkschaftsbund Confederación Nacional del Trabajo (CNT) Comarcal Sur in Madrid. Als Mitglied des Kommunikationsteams der CNT ist sie maßgeblich an den gewerkschaftlichen Vorbereitungen zum Streik am 8. März beteiligt. 2018 waren in ­Spanien Millionen Menschen den Aufrufen der Frauenbewegung und progressiver Gewerkschaften zu einem eintägigen Arbeits-, Konsum-, Reproduktions- und Bildungsstreik gefolgt. Interview Von mehr...
Rena Netjes
Interview Rena Netjes, Journalistin, im Gespräch über die Repression in Ägypten unter Präsident al-Sisi

»Al-Sisi will sich an die Macht klammern«

Rena Netjes berichtet seit 2002 als freie Journalistin über die arabische Welt. 2014 wurde sie in Ägypten mit weiteren in- und ausländischen Journalisten unter anderem wegen Terrorismus angeklagt und in Abwesenheit zu zehn Jahren Haft verurteilt. Ihr und den anderen wurde vorgeworfen, der als Terrororganisation eingestuften Muslimbruderschaft geholfen und falsche Informationen verbreitet zu haben. Netjes konnte Ägypten noch rechtzeitig verlassen. Zurzeit lebt sie in Istanbul. Interview Von mehr...
Nur online
Feminism
Interview Roswitha Scholz, marxistische Feministin, im Gespräch

„Mir ist es egal, ob es Frauenstreik oder feministischer Streik heißt“

Roswitha Scholz ist Publizistin und Buchautorin. Sie lebt in Nürnberg und ist Redaktionsmitglied der von ihr mitgegründeten Zeitschrift Exit! Im Jahr 1992 schrieb sie erstmals in der Zeitschrift Krisis über das Theorem der Wertabspaltung, das sie in einer Reihe von Büchern und Aufsätzen weiterentwickelt hat. Ihr Buch „Das Geschlecht des Kapitalismus“ erschien 2000. Scholz publizierte auch zusammen mit ihrem 2012 verstorbenen Ehemann Robert Kurz. Mit der „Jungle World“ sprach sie über den geplanten Frauenstreik am 8. März 2019. Interview Von mehr...
Kellnerin
Thema Winfried Heitkamp, Historiker, im Gespräch über Trinkgelder in der »Gig Economy«, gemietete Tische und die Frage der Klasse

»Es ist schlicht ungerecht«

In seinem Buch »Der Rest ist für Sie! Kleine Geschichte des Trinkgeldes« geht Winfried Speitkamp der Kulturgeschichte des Trinkgeldes auf den Grund. Mit der »Jungle World« sprach der Präsident der Bauhaus-Universität in Weimar über den sich verändernden Dienstleistungssektor, Henker und den Klassenstandpunkt bei der Vergabe von Trinkgeld. Interview Von mehr...
Thema Rafael Uzcátegui, Koordinator der Menschenrechtsorganisation Provea in Caracas, im Gespräch über Paramilitärs, Hunger und Hoffnung

»Es ist ein Konflikt zwischen Diktatur und Demokratie«

Die Vereinten Nationen werfen den venezolanischen Ordnungskräften seit Jahren Verletzungen der Menschenrechte von regierungskritischen Demonstranten vor. Rafael Uzcátegui ist Soziologe und seit 2005 Teil der Menschenrechts­­­bewegung in Venezuela. Mit der »Jungle World« sprach er über die Diffamierung politischer Gegner des Chavismus, staatliche Menschenrechtsverletzungen und Schweine­keulen. Interview Von mehr...
Roya Hakakian
Interview Roya Hakakian, Autorin und Regisseurin, im Gespräch über die islamische Revolution im Iran

»Das Land war von Euphorie erfasst«

Roya Hakakian ist eine iranisch-US-amerikanische ­Autorin und Regisseurin. 1984 verließ sie mit ihrer ­Familie Teheran und emigrierte in die USA. Dort arbeitet sie heute als Journalistin und als Dokumentar­filmerin. Ihre Erinnerungen an das Aufwachsen als jüdische Teenagerin während der iranischen Revolution und in den frühen Jahren der Islamischen Republik publizierte sie 2004 unter dem Titel »Journey from the Land of No«. Sie ist außerdem ein Gründungsmitglied des Iran Human Rights Documentation Center, das seit 2004 Menschenrechtsverletzungen im Iran dokumentiert. Interview Von mehr...
Nelkenrevolution
Interview Luís Farinha, Historiker, im Gespräch über die Aufarbeitung der Diktatur in Portugal

»Ein positiver Bezugspunkt ist das Regime nicht«

Was hat der »Estado Novo« Salazars in Portugal hinterlassen?

Interview Von mehr...
Nstream
Thema Ralf Fücks, geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, im Gespräch über die Achse Berlin – Moskau

»Es ist der alte Traum russischer Großmachtpolitik«

Das Zentrum Liberale Moderne widmet sich der Verteidigung der offenen Gesellschaft gegen autoritäre Entwicklungen und antiliberale Kräfte in Deutschland, der Europäischen Union und darüber hinaus. Ralf Fücks gehörte in den siebziger Jahren dem Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW) an. Seit 1982 ist er Mitglied der Grünen, bei denen er zum Flügel der »Realos« zählt. Interview Von mehr...
Interview Eszter Kováts, Politikwissenschaftlerin, im Gespräch über die Rechte Kampagne gegen Gender Studies in Ungarn

»Das Feindbild ›Genderismus‹ ist ein Vorwand, um die Bürgerkriegsstimmung zu forcieren«

Eszter Kováts promoviert in Politikwissenschaft an der Universität ELTE in Budapest und ist derzeit Gast­wissenschaftlerin am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität in Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Feindbild »Genderideologie« im globalen Kontext der erstarkkenden Rechten. Seit 2012 ist sie zuständig für das Genderprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung für Ostmitteleuropa in Budapest. Interview Von mehr...
 Oliver von Dobrowolski
Interview Oliver von Dobrowolski, Vorsitzender von PolizeiGrün e. V., im Gespräch über Rechtsextremismus in der Polizei und die Notwendigkeit unabhängiger Polizeibeauftragter

»Sehr hinderlicher Korpsgeist«

Der Berliner Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski ist Vorsitzender des Vereins »PolizeiGrün«. Dobrowolski wurde 1976 geboren, ist seit 1998 Kriminalbeamter bei der Polizei Berlin und seit 2011 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Er war in verschiedenen Kriminalkommissariaten sowie beim Kriminaldauerdienst beschäftigt und ist seit 2006 dazu noch Konfliktmanager im Kommunikationsteam der Polizei Berlin, dem vormaligen Antikonfliktteam. Im Jahr 2011 war er einige Monate als Ausbilder und Mentor in einer polizeilichen Auslandsmission in Afghanistan tätig. Seit 2012 arbeitet er beim Landeskriminalamt Berlin, erst bei der Zentralstelle für Prävention und seit Dezember 2018 bei der Koordinierungsstelle für organisierte Kriminalität. Interview Von mehr...
Ates
dschungel Seyran Ateş im Gespräch über deutsche Islamverbände, Integration und die Linke

»Ich bin zutiefst enttäuscht von den Linken und Linksliberalen«

Die Autorin, Rechtsanwältin und Gründerin einer liberalen Moschee, Seyran Ateş, setzt sich für einen demokratischen Islam ein und möchte die Vernetzung liberaler Muslime in Europa verbessern. Die Moscheen in Deutschland sollten ihrer Meinung nach von islamistischen Regierungen und Organisationen unabhängiger werden. Von der Linken fühlt sie sich im Stich gelassen. Interview Von mehr...
Thema Akinola Olojo, Sozialwissenschaftler und Konfliktforscher, im Gespräch über die Politik der Terrorgruppen Boko Haram und al-Shabaab

»Es geht nicht nur um Bomben und Schusswaffen«

Der Kampf gegen Boko Haram oder al-Shabab findet auch in den lokalen Gemeinden statt und geht über die Anwendung von Gewalt hinaus, erklärt Akinola Olojo im Interview. Olojo forscht über Terrorismus in Subsahara-­Afrika am Transnational Threats and International Crime Programme an dem Institute for Security Studies in Pretoria, Südafrika. Interview Von mehr...
Women´s March
Thema Kira Sanbonmatsu, Professorin am Center for American Women and Politics der Rutgers University, im Gespräch über den Einfluß von Frauen in der US-amerikanischen Politik

»Das Machtpotential von Frauen in den USA ist nicht ausgeschöpft«

Kira Sanbonmatsu ist Politologin an der Rutgers University in New Jersey. Ihr neuestes Buch »A Seat at the Table: Congresswomen’s Perspectives on Why Their Presence Matters« widmet sich Frauen im US-amerikanischen Kongress. Mit der »Jungle World« sprach sie über den Einfluss von Frauen in der Politik und die Kontroversen innerhalb der Bewegung. Interview Von mehr...
Guaracy Mingardi
Interview Guaracy ­Mingardi, Politikwissenschaftler, im Gespräch über organisierte Kriminalität in Brasilien

»Man füllt die Gefängnisse«

Guaracy Mingardi ist Mitglied und Berater der Non-­Profit-Organisation Fórum Brasileiro de Segurança Pública (Brasilianisches Forum für öffentliche Sicherheit). Der Politikwissenschaftler ist auf das Thema ­öffentliche Sicherheit spezialisiert und arbeitet zu Polizeiarbeit, organisierter Kriminalität und Korruption. ­Unter anderem war er polizeilicher Ermittler, Berater der Generalstaatsanwaltschaft von São Paulo und ­Unterstaatssekretär für öffentliche Sicherheit. Interview Von mehr...
Interview Walter Otte, Sprecher der Initiative »Pro Berliner Neutralitätsgesetz«, im Gespräch

»Religiöser Absolutismus ist nicht akzeptabel«

Der Rechtsanwalt Walter Otte ist Mitgründer und ­Sprecher der Initiative »Pro Berliner Neutralitätsgesetz«. Zudem ist er Sprecher der Bundes- und der Berliner ­Landesarbeitsgemeinschaft Säkulare Grüne. Interview Von mehr...
Yuval Ofer
Interview Yuval Ofer, Pressesprecherin des Israel Women Network, im Gespräch über die jüngsten ­feministischen Proteste in Israel

»Religiöse Gerichte urteilen häufig nicht zum Wohl der Frauen«

Yuval Ofer ist Pressesprecherin der 1984 gegründeten Organisation Israel Women Network, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen in Israel einsetzt. Interview Von mehr...