
Ausgabe #
Stirb langsam
Entschleunigung und die Ökonomisierung der Zeit
Nur keine Hektik. Wenn der rasende Stillstand sich selbst überholt und aus dem melancholischen Flaneur die gehetzte Arbeitsmonade geworden ist, die meint, jede Sekunde kreativ nutzen zu müssen, entdecken nicht nur Philosophen und Schriftsteller die Segnungen der Langsamkeit. Aber die große Entschleunigung ist nur ein Symptom dafür, dass die Zukunft zur Drohung erstarrt ist. Alles über die Slow-Food-Bewegung, Downshifting, Workaholics und die »Dead Body Pose« auf den Thema-Seiten.
Im dschungel läuft:
Real. Surreal. Suboptimal.Michel Gondry verfilmt Boris Vians »Der Schaum der Tage«.
Thema
Federica MatteoniStefano Sardo im Gespräch über die Geschichte von »Slow Food«
Inland
Gaston KirscheDer Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Energienetze in Hamburg
Peter NowakEin vergessener Mord durch Neonazis vor 21 Jahren: Der Fall Günter Schwannecke
Reportage
Ausland
Seite 16
Interview
Jonathan WeckerleEfraim Zuroff im Gespräch über die Verfolgung noch lebender Nazi-Täter
Antifa
dschungel
philipp rhensiusGil Ron Shama im Gespräch über das Sacred Music Festival