
Ausgabe #
Kalifat kaputt
Doch der »Islamische Staat« ist noch nicht besiegt
Keine Atempause. Der Kalif ist verschwunden, das Territorium des »Islamischen Staats« schrumpft. Damit ist das ursprüngliche Projekt des IS gescheitert. Doch die Erfolge in Syrien und im Irak lösen das Problem nicht. Der IS macht sich in anderen Ländern breit und bastelt am mythischen Bild eines neuen globalen Jihadismus.
Im dschungel läuft:
Experimenteller Comic. Die Bildergeschichten des französischen Zeichners Marc-Antoine Mathieu stehen in der Tradition des Surrealismus. Kafka hat auch ein Wörtchen mitzureden.
Thema
Oliver M. PiechaTrotz territorialer Verluste wird der »Islamische Staat« weiterexistieren
Julia HoffmannGunnar Stange, Konfliktforscher, im Gespräch über den politischen Islam in Indonesien
Inland
Hannah WettigFeministinnen streiten sich über ein Kopftuchverbot für Minderjährige
Stefan LaurinBei der Wirtschaft hört der Spaß auf – die Bundesregierung verschärft ihre Türkei-Politik
Dennis PeschDie AStA-Koalition an der Universität Duisburg-Essen ist wegen eines Streits über Antizionismus geplatzt
Tim EngartnerDie Privatisierung von öffentlicher Infrastruktur nützt nur den Investoren
Reportage
Ausland
Sebastian BartoschekIn Polen treiben die Rechtspopulisten ihren »Staatsumbau« voran
Karl PfeiferDer Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu in Ungarn
Tobias LambertIn Venezuela eskaliert der Streit über die geplante verfassunggebende Versammlung
Seite 16
Interview
Jan MarotAndré Couto, Bürgermeister von Campolide, im Gespräch über erfolgreiche linke Parteipolitik in Portugal
Janis JustDanny Yatom, ehemaliger Knesset-Abgeordneter, im Gespräch über die Lage in Israel
Disko
Christean Mala, Gruppe 8. MaiMilitanz, Krawalle und Polizeigewalt: Disko-Reihe zur G20-Debatte
Antifa
dschungel
Jonas EngelmannEine Ausstellung der Comics von Marc-Antoine Mathieu in Frankfurt
Jakob HaynerBettina Köster im Gespräch nach dem alten Westberlin
Sport
Hotspot
Alexander NabertSmall Talk mit Deidre Berger vom AJC über Antisemitismus an Berliner Schulen
Julia HoffmannDie russische Performance-Künstlerin Jekaterina Nenaschewa trug am falschen Ort eine Virtual-Reality-Brille