In Großbritannien haben Hassverbrechen gegen Juden im Internet seit Beginn der Pandemie stark zugenommen. Im Milieu der Impfgegner und bei Protesten gegen Pandemiemaßnahmen kursieren antisemitische Verschwörungstheorien.
Interview
Von
Die »Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus« ist kein wissenschaftliches Dokument, sondern eine politisch motivierte Deklaration. Ihre Unterzeichner bagatellisieren den Hass auf Israel und wollen ihn vom Makel des Antisemitismus befreien.
Von
Der Historiker Jörg Osterloh untersucht die »Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes« aus Wissenschaft, Kunst und Medien durch die Nationalsozialisten in seiner gleichnamigen Studie. Die Entfernung der Juden aus dem Kulturleben war auch der Versuch, sie aus dem Bewusstsein der Bevölkerung verschwinden zu lassen.
Von
Mit einer antisemitischen Rede sorgte eine spanische Faschistin jüngst international für heftige Kritik. Das könnte ein juristisches Nachspiel für sie haben.
Von
Die Anti-Defamation League hat nach fünf Jahren erstmals wieder eine Studie zu iranischen Schulbüchern vorgelegt. In diesen findet sich nicht nur eine Erziehung zum Krieg, sondern auch Hetze gegen Juden, Israel und den Westen. Auch die Covid-19-Pandemie kommt vor.
Von
In einem Magazinbeitrag legte die britische Menschenrechtsexpertin Rosa Freedman dar, wie sie in den vergangenen Jahren von Aktivisten behandelt wurde. Forderungen nach ihrer Kündigung wurden laut, ihre Bürotür wurde zerstört, online wurde sie beschimpft. Der Vorwurf: Sie sei transphob. Die Feministin, die sich seit Jahren für die Rechte von Frauen und Transmenschen einsetzt, spricht im Interview mit der »Jungle World« über die Rhetorik ihrer Gegner, über die rechtlichen Voraussetzungen, um Transrechte zu stärken, und was man gegen Antisemitismus tun kann.
Interview
Von
Im Dezember wurde der Attentäter von Halle zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Die Ideologie des »Großen Austauschs« verbindet ihn mit rechtsextremistischen Attentätern in anderen Ländern.
Von
Vor 40 Jahren erschoss ein Nazi in Erlangen den Rabbiner Shlomo Lewin und dessen Lebensgefährtin Frida Poeschke. Es gilt als der erste antisemitische Mord eines Rechtsextremen in der Bundesrepublik Deutschland. Früher im selben Jahr hatte bereits das Oktoberfestattentat stattgefunden, der größte rechtsextreme Anschlag in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Von
Die Annahme des Beschlusses »Unsere Vision für das Willy Brandt Center Jerusalem« auf dem diesjährigen Bundeskongress der Jusos sorgte für großes mediales Echo. Vor allem die vom Bundesvorstand im Antrag genutzte Formulierung »Schwesterorganisation« für die Fatah-Jugend rief die Kritiker auf den Plan.
Von
In der niederländischen Partei Forum voor Demokratie tobt ein heftiger Machtkampf. Parteiinterne Kritiker werfen dem Gründer Thierry Baudet vor, antisemitische Strömungen zu protegieren – allerdings erst, seit dieser sich mit Coronaleugnern verbünden will.
Von
Ein offizieller Untersuchungsbericht wirft der Labour-Partei vor, nicht ausreichend gegen Antisemitismus in den eigenen Reihen vorgegangen zu sein und rechtswidrig gehandelt zu haben. Die Parteimitgliedschaft des ehemaligen Parteivorsitzenden Jeremy Corbyn wurde suspendiert.
Von
Die öffentliche Kritik an antizionistischen Veranstaltungen der vergangenen Wochen hat teilweise zu überraschend reflektierten Auseinandersetzungen geführt.
Kommentar
Von