Interview

Lelya Troncoso Pérez
Interview Lelya Troncoso Pérez, Sozialpsychologin, über die feministischen Proteste in Chile

»Das ist ohne Zweifel historisch«

Lelya Troncoso Pérez ist Sozialpsychologin und Dozentin für Soziale Arbeit an der Universidad de Chile. Sie ist Koordinatiorin des Netzwerks für kritische Diversitätsstudien und aktiv an den derzeitigen feministischen Protesten in Chile beteiligt. Interview Von mehr...
Algorithmen
dschungel Hannes Bajohr, Literaturwissenschaftler, im Gespräch über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Literatur

»Ins Digitale verstrickt«

Der Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr beschäftigt sich damit, wie sich Text, Rezeption und Autorenschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändern. Interview Von mehr...
Dietmar Bartsch
Thema Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Fraktion der Linkspartei im Bundestag, im Gespräch über interne Konflikte, linke Positionen und die neue Sammlungsbewegung

»Die Achse der Politik nach links verschieben«

Dietmar Bartsch spricht mit der »Jungle World« über die Ergebnisse des Leipziger Parteitags und erklärt, warum die Linkspartei für offene Grenzen sein muss. Interview Von mehr...
Giuliano Santoro
Thema Der Journalist Giuliano Santoro erklärt im Gespräch, warum die Fünf-Sterne-Bewegung nicht links ist

»Querfront an der Macht«

In den internationalen Medien wird die Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) häufig als »linkspopulistisch«, manchmal sogar als »linksradikal« bezeichnet. Der Journalist Giuliano Santoro, der bereits zwei Bücher über die Partei geschrieben hat, erklärt im Gespräch, warum nichts an ihr links ist. Bereits vor fünf Jahren sprach er mit der »Jungle World« über den Erfolg des M5S. Diese Woche spricht er darüber, was von der neuen Regierungskoalition zu erwarten ist. Interview Von mehr...
Bernard Harcourt
Interview Bernard Harcourt, US-amerikanischer Juraprofessor, im Gespräch über den Überwachungsstaat und die Militarisierung der Polizei

»Protest erscheint als Aufstand, der mit aller Macht unterdrückt werden muss«

Bernard E. Harcourt erklärt im Interview den Zusammenhang zwischen der »expositorischen Gesellschaft«, in der die Menschen sich der Preisgabe persönlicher Informationen im Internet kaum noch entziehen können, moderner Aufstandsbekämpfung und der Militarisierung der US-Polizei. Interview Von mehr...
Sabine Mayr
Interview Sabine Mayr, Autorin, über Judenverfolgung und Shoa in Südtirol:

»Mit der Hetze gegen Juden ließen sich Wähler­stimmen gewinnen«

Sabine Mayr ist Germanistin. Zusammen mit Joachim Innerhofer hat sie 2015 das Buch »Mörderische Heimat. Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran« herausgegeben. Interview Von mehr...
Ronan Evain , FSE
Thema Ronan Evain, Vorsitzender der Fanorganisation Football Supporters Europe, im Gespräch über den Umgang mit russischen Hooligans

»Dieses Jahr kaum Gewalt«

Ein Gespräch über den Umgang mit Gewalt und Rassismus in russischen Stadien und die Sicherheitsmaßnahmen des russischen Staates. Interview Von mehr...
Martina Renner
Thema Martina Renner, »Die Linke«, im Gespräch über verfassungswidrige Passagen in den neuen Polizeigesetzen

»Polizeiliches Handeln ist immer ein Grundrechtseingriff«

Der bayerische Landtag hat Mitte Mai das Polizeirecht verschärft. Weitere Bundes­länder wollen nun nachziehen. Insbesondere sollen die neuen Gesetze der Polizei mehr Befugnisse bei der Überwachung zugestehen. Martina Renner, Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, hält dies für verfassungswidrig und erklärt im Gespräch die Problema­tik präventiver Polizeiarbeit. Interview Von mehr...
Interview Malte Meyer, Autor, im Gespräch über das Verhältnis von Gewerkschaften zum Militär in Deutschland

»Alles andere als Wehrkraft­zersetzung«

In seinem Buch »Lieber tot als rot« dekonstruiert Malte Mayer den Mythos, Gewerkschaften seien Teil der Friedensbewegung gewesen. Ein Gespräch Interview Von mehr...
Tisch
dschungel Achim Szepanski im Gespräch über die Zukunft der Kapitalakkumulation

»Globales Festgelage des monetären Kapitals«

Der Labelbetreiber, Musiker und Theoretiker Achim Szepanski sieht in die Zukunft der Maschinisierung: Die planetarische Arbeiterklasse habe den Tisch gedeckt, der übermorgen von Robotern abgeräumt werde. Interview Von mehr...
Rashid Ghewieli
Thema Rashid Ghewielib, Mitglied der Kommunistischen Partei des Irak , im Gespräch über die Ziele der KP und ihre Allianz mit Muqtada al-Sadr

»Wir wollen ein Ende der Teilung der Gesellschaft«

Seit dem Sturz Saddam husseins vor 15 Jahren sei das Ziel der irakischen Kommunistischen Partei, KP Irak, einen demokratischen, föderalen und einheitlichen Staat aufzubauen, sagt Rashid Ghewielib, der seit 1974 Mitglied der Partei ist. Ein Gespräch über die politische Zukunft des Irak nach der Wahl. Interview Von mehr...
Santiago Arconada
Interview Santiago Arconada, Gewerkschafter und Umweltexperte, im Gespräch über die Präsidentschaftswahl und die Krise in Venezuela

»Jede Stimme gegen Nicolás Maduro zählt«

Am Sonntag, dem 20. Mai, findet in Venezuela die Präsidentschaftswahl statt. Viele Szenarien sind möglich, das einzige, was einen erneuten Wahlsieg von Nicolás Maduro ver­hindern könnte, wäre eine massenhafte Teilnahme an der Wahl, sagt der linke Gewerkschafter Santiago Arconada. Interview Von mehr...
Witalij Tscherkasow
Interview Witalij Tscherkasow, Menschenrechtsanwalt, über den Fall eines Antifaschisten, der vom russischen Inlandsgeheimdienst FSB festgehalten und gefoltert wurde

»Filinkows rechter Oberschenkel war bis zur Hüfte voller Brandwunden.«

Wiktor Filinkow wurde in einem Wagen mit Elektroschocks gefoltert und im Anschluss daran einem ersten Verhör unterzogen. Ihm wird Terrorismus vorgeworfen, er soll Teil eines überregionalen Netzwerks sein, das unter anderem Anschläge während der diesjährigen Fuß­ballweltmeisterschaft geplant haben soll mit dem Ziel, einen Volksaufstand herbeizuführen. Filinkow, dem eine zehnjährige Haftstrafe droht, hat sein Geständnis zurück­genommen und wegen seiner schweren körperlichen Misshandlungen Beschwerde bei den zuständigen Stellen eingelegt. Witalij Tscherkasow ­unterstützt ihn darin. Interview Von mehr...
DJ Koze
dschungel DJ Koze im Gespräch über das Leben als Musiker

»Ich will mir meine Unberechenbarkeit bewahren«

Stefan Kozalla alias DJ Koze über deutschen HipHop, seine neue Platte »Knock Knock« und das stressige Leben von DJs. Interview Von mehr...
Karsten Rodemann
dschungel Karsten Rodemann, Betreiber des Videodrom, im Gespräch

Eine Auswahl, die sonst keiner hat

Der Off-Videothek Videodrom in Berlin-Kreuzberg droht aufgrund von niedrigen Verleihzahlen und steigender Miete das Aus. Ihr Betreiber Karsten Rodemann, auch bekannt als Graf Haufen, spricht über die Geschichte des Ladens, über neue Angebote wie Streaming-Dienste und die Notwendigkeit, Filmkunst zugänglich zu machen. Interview Von mehr...
Markus Beckedahl
Thema Markus Beckedahl von Netzpolitik.org im Gespräch über Datenschutz, E-Privacy und digitale Kompetenz

»Die EU setzt höhere Standards«

Der Datenkapitalismus profitiert vom Unwissen der Netznutzerinnen und -nutzer über die Mechanismen der digitalen Ökonomie. Sanktionen gegen die IT-Konzerne können helfen, doch die Förderung von digitaler Kompetenz ist langfristig wichtiger, meint Netzaktivist und Journalist Markus Beckedahl von Netzpolitik.org Interview Von mehr...
Interview Eike Sanders, Autorin, im Gespräch über die rechte »Lebensschutz«-Bewegung

»Antifeminismus ist das zweite Standbein der AfD«

Eike Sanders ist Mitarbeiterin des »Antifaschistischen Pressearchivs und Bildungszentrums« (Apabiz) in Berlin und hat zusammen mit Ulli Jentsch und Kirsten Achtelik das jüngst im Verbrecher-Verlag erschienene Buch »Kulturkampf und Gewissen. Medizinethische Strategien der ›Lebensschutz‹-Bewegung« verfasst. ­Darin befassen sich die Autorinnen mit der »Lebensschutz«-Bewegung«, die sich, parallel zum rechten Rollback, seit Jahren im Aufwind befindet. Der Kampf gegen Schwangerschaftsabbrüche ist nur eines der ­Themen dieser Bewegung. Interview Von mehr...
Michael Hardt
Thema Michael Hardt im Gespräch über biographische und aktuelle Zugänge zu Marx

»Die Geschichte des Kommunismus ist voller Niederlagen«

Karl Marx’ 200. Geburtstag steht bevor. Er wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Sein Hauptwerk, »Das Kapital«, widmet sich einer fundamentalen Kritik der politischen Ökonomie. Sein Werk entfaltete eine immense geistesgeschichtliche und politische Wirkung – die Volksrepublik China, das bevölkerungsreichste Land der Welt, beruft sich noch heute auf Marx. Die »Jungle World« sprach mit Michael Hardt, der gemeinsam mit Antonio Negri ein Vertreter der neomarxistsichen Tradition des (Post-)Operaismus ist. Interview Von mehr...
Marcos Cáceres Amarilla
Interview Marcos Cáceres Amarilla, Journalist, über die Wahlen in Paraguay und die Lage der Linken

»Der Caudillismo ist immer noch präsent«

Marcos Cáceres Amarilla ist Redakteur der größten Tageszeitung Paraguays, »ABC Color«, und schreibt dort eine Kolumne, die sich mit dem Präsidenten und seinem Umfeld sowie der Regierungspolitik auseinandersetzt. Er lebt und arbeitet in Asunción. Interview Von mehr...
Enrico Schönberg
Thema Enrico Schönberg vom Mietshäuser-Syndikat über selbstverwaltetes Wohnen

»Wohnen muss demokratisch werden«

Ziel des seit 1990 be­stehenden Mietshäuser-Syndikats ist es, preiswerten Wohnraum zu schaffen und Immobilien langfristig dem Markt zu ent­ziehen. Bei rund 130 Häusern in Deutschland ist dieses Konzept bereits aufgegangen. Die »Jungle World« sprach mit Enrico Schönberg über Direktkredite, Eigenheimer und die Notwendigkeit von Mitbestimmung auf dem Mietmarkt. Interview Von mehr...