
Ausgabe #
Die Gefahr von nebenan
Ein Jahr nach dem Anschlag von Hanau
Hanau war kein Einzelfall. Ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag sind noch viele Fragen offen. Wie bei den Taten des NSU wird nach und nach deutlich, dass behördliche Ignoranz, institutioneller Rassismus und Verharmlosung von Rechtsextremismus mitverantwortlich für die zehn Morde in Hanau zu machen sind. Warum ergibt es wenig Sinn, den Namen des Täters nicht zu nennen? Wie sieht es derzeit mit der Gefahr rechter Gewalt in Deutschland aus?
Im dschungel läuft:
Ein feministisches Leben. Die Berliner Musikerin Albertine Sarges spielt schon länger in Bands, nun hat sie ein Album unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht.
Thema
Markus LiskeKritik an der Forderung, die Namen von rechtsextremen Tätern nicht zu nennen
Marc RichterEin Jahr nach dem Anschlag in Hanau mehren sich Indizien für Versäumnisse der Polizei
Jana BorchersEin Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Fabian Virchow über rechtsextreme Gewalt in Deutschland
Inland
Felix SchilkWissenschaftler sehen die Lehrfreiheit an der Universität bedroht
Stefan LaurinDie Ermittlungen gegen einen Polizeibeamten im Todesfall Amad A. wurden eingestellt
Marek WinterGewerkschaften fordern eine Mindesthöhe beim Kurzarbeitergeld
Ralf FischerUrteil gegen den Anführer einer deutschen Zelle des »Islamischen Staats«
Ausland
Knut HenkelNach der Präsidentschaftswahl in Ecuador werden viele Stimmen neu ausgezählt
Jörn SchulzDas republikanische Establishment scheut den Bruch mit Donald Trump
Catrin DinglerDie Regierungsbeteiligung fast aller Parteien in Italien ist ein Sieg der Rechten
Oliver M. PiechaDas syrische Regime schafft es nicht mehr, Grundnahrungsmittel zu subventionieren
dschungel
Tobias PrüwerMineke Schippers kulturgeschichtliche Studie »Mythos Geschlecht«
»Um Transrechte zu etablieren, muss definiert werden, was Geschlechtsidentität für das Gesetz heißt«
Leo FischerGrüner Wohnen mit Anton Hofreiter
Interview
Ute WeinmannIm Gespräch mit Aleksandr Samjatin, linker Moskauer Bezirksabgeordneter, über die Straßenproteste und die Strategie der Opposition
Martin SchröderIm Gespräch mit Florian Hartleb, Politikwissenschaftler, über den Regierungswechsel und rechte Tendenzen in Estland
Networld
Lisa BorDas offizielle Gutachten über Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit liegt vor
Disko
Viola NordsieckTaktisches Vorgehen gegen die Abtreibungsparagraphen ist wenig erfolgversprechend
Antifa
Michael BergmannIn Dresden wurden weitere Mitglieder der »Gruppe Freital« verurteilt
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
Jérôme Buske DDR-Sportfunktionäre unterhielten Kontakte zu ehemaligen HJ-Mitgliedern
Hotspot
Small Talk
Markus StröhleinSmalltalk mit Johannes Heeg über das neue Lieferkettengesetz