
Ausgabe #
Kopieren geht über Studieren
Der Fall zu Guttenberg und die Wissenschaft
So titelten schon »Der Spiegel«, die »Brigitte«, der »Stern«, und die »Süddeutsche«. Warum Neues schreiben, wenn man auch kopieren kann? Karl-Theodor zu Guttenberg hat es vorgemacht. Gegen seinen laxen Umgang mit Zitaten haben zwar Zehntausende Doktoren protestiert, um »Anstand«, »Ehre« und den »Wissenschaftsstandort Deutschland« zu retten. Aber wird an den Universitäten nicht sowieso immer dasselbe geschrieben? Alles über das Elend der Wissenschaft und den Titelwahn, über käufliche Professoren und »KT« auf den Thema und Inland-Seiten
Im dschungel läuft:
Ego-Shooter. Sein Selbstporträt auf der Kirmes schießen: Vom Reiz eines vergessenen Spaßes.
Thema
dr. thilo bockTitel schaffen Autorität
Inland
Georg SeeßlenDer Rücktritt des Verteidigungsministers. Ein neues Kapitel der Deutschland-Saga
Reportage
Ausland
Felix WemheuerDie chinesische Regierung verschärft die Kontrolle der Medien
Oliver M. PiechaDie Verhaftung von zwei Symbolfiguren der iranischen Opposition
hannes bode und christoph schwarzWie die palästinensische Gesellschaft über die Ereignisse in Ägypten und Tunesien diskutiert
Anton LandgrafEuropäische und US-amerikanische Reaktionen auf den Bürgerkrieg in Libyen
Seite 16
Interview
Karl PfeiferIm Gespräch mit dem ungarischen Philosophen Sándor Radnóti über die Hetzkampagne ungarischer Medien gegen ihn und einige Kollegen
Disko
Thomas SchmidingerWelche Chancen bieten die revolutionären Bewegungen in Nordafrika und dem Nahen Osten für die globale Linke?