Interview

Margarita Zavadskaya
Interview Margarita Zavadskaya, Politologin, über die Migration aus Russland

»Die Kompetenten werden durch die Loyalen ersetzt«

Der Krieg gegen die Ukraine und die Teilmobilmachung haben in Russland eine neue Auswanderungswelle ausgelöst - nicht zuletzt in zentralasiatische Länder, aus denen früher Arbeitsmigranten nach Russland kamen. Margarita Zavadskaya forscht am Aleksanteri Institute – Finnish Centre for Russian, Eurasian and Eastern European Studies in Helsinki und arbeitet mit am Projekt Outrush, das russische Migranten befragt und interviewt. Interview Von mehr...
Frauen posieren an einer brennenden Barrikade
Interview Bijan Baharan*, iranischer Exiloppositioneller, über die anhaltenden Proteste im Iran

»Der Bewegung fehlt eine kohärente Führung«

Bijan Baharan opponierte in den 1970er Jahren gegen die Schah-Diktatur und setzte sich nach der Revolution von 1979 weiter für Demokratie und Sozialismus und gegen das islamische Regime ein. Mit der Jungle World sprach er über die Zukunft der Proteste im Iran. Interview Von mehr...
Georgij Kasianow
Interview Georgij Kasianow, Historiker, über die Einstufung der Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932 und 1933 als Genozid

»Das aufrichtigste Gedenken an die Opfer kommt von unten«

Der Begriff Holodomor (Ukrainisch für »Tötung durch Hunger«) ­bezeichnet die vom sowjetischen Diktator Josef Stalin gezielt eingesetzte Hungersnot in den Jahren 1932 und 1933 in der Ukrainischen Sozialis­tischen Sowjetrepublik. Um ihr Industrialisierungsprogramm zu finanzieren und ihre Macht in der Sowjetrepublik zu festigen, zwangskollek­tivierten die Bolschewiki die Landwirtschaft, legten der Bauernschaft unerfüllbar hohe Abgabequoten auf, bei deren Nichter­füllung sie ihnen Vorräte und Saatgut entzogen, und hinderten sie mit Gewalt an der Flucht in die Städte. Es starben rund vier Millionen Menschen. Seit 1991 kämpft die Ukraine für die internationale Anerkennung der Hungersnot als Völkermord. Der Bundestag hat Ende November mehrheitlich für den von den Regierungsfraktionen und der Fraktion der CDU/CSU eingereichten Antrag gestimmt, den Holo­domor als Genozid einzustufen. Von mehr...
Alejandro Gámez Selma
Interview Alejandro Gámez Selma, Anwalt, über das reformierte Sexualstrafrecht Spaniens

»Was wirkt, ist Prävention«

Das reformierte spanischen Sexualstrafrecht soll Frauen schützen, indem das Einvernehmen über die sexuelle Handlung in den Mittelpunkt gestellt wird. Damit soll auch ein Wandel in der nach wie vor machistisch geprägten spanischen Gesellschaft vollzogen werden. Interview Von mehr...
Plakate, Blumen und Kerzen
Interview Ralf Ruckus, Autor, über die jüngsten Proteste in China gegen die rigiden Covid-19-Maßnahmen

»Mehr Polizei und Zugeständnisse«

In China mehren sich Demonstrationen gegen die rigide Null-Covid-Politik der Staatsführung und die zunehmende Zensur im Land. Ralf Ruckus beschreibt, was iPhone-Hersteller Foxconn und ein brennendes Hochhaus im uigurischen Urumtschi damit zu tun haben. Interview Von mehr...
Margit Mayer
Interview Margit Mayer, Politikwissenschaftlerin, über die Krise linker Strömungen in den USA

»Ohne Druck von der Straße geht es nicht«

Nach Bernie Sanders' überraschend gutem Abschneiden im Vorwahlkampf 2016 waren Linke in den USA im Aufwind. Die Democratic Socialists of America (DSA) haben ihre Mitgliedszahl vervielfacht, linke Kandidatinnen wie Alexandria Ocasio-Cortetz wurden ins Parlament gewählt, und 2020 kam es unter dem Banner "Black Lives Matter" zu enormen Straßenprotesten. Doch wenn man genau hinschaut, ist die Bilanz eher ernüchternd. Ein Gespräch mit Margit Mayer, Politikwissenschaftlerin und Autorin von "Die US-Linke und die Demokratische Partei". Interview Von mehr...
Soziologin Alona Liasheva
Interview Alona Liasheva, Soziologin, über Wohnungsnot und die gesellschaftliche Situation in der Ukraine:

»Viele sind auf Familie und Bekannte angewiesen, um nicht obdachlos zu werden«

Nicht erst seit der russischen Invasion herrscht in der Ukraine eine Wohnungsnot. In den Städten explodierten die Mietpreise aufgrund von Landflucht und Finanzialisierung des Wohnungsmarkts. Interview Von mehr...
Nadeschda Mongusch
Interview Nadeschda Mongusch von der Bewegung Nowaja Tuwa über praktische Antikriegsarbeit in der ­autonomen Republik Tuwa

»Die meisten Aktivisten agieren anonym«

Ein Gespräch mit der Aktivistin Nadeschda Mongusch über die Antikriegsbewegung Nowaja Tuwa „Die meisten Aktivisten agieren anonym“ Die sibirische Republik Tuwa wurde 1944 in die Sowjetunion eingegliedert. Nowaja Tuwa ist im Mai entstanden, hat eine unabhängige Medienplattform gegründet, um die Tuwiner über den Krieg gegen die Ukraine zu informieren und tritt für die Dezentralisierung des politischen Systems Russlands ein. Interview Von mehr...
Caren Lay
Interview Caren Lay, wohnungspolitische Sprecherin der Linkspartei im Bundestag über die Probleme auf dem Wohnungsmarkt

»Die Bundesebene ist für viele Mieter und die Mieten­bewegung sehr weit weg«

Caren Lay war seit 2004 Mitglied des sächsischen Landtags, seit 2009 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags. Bereits 2011 forderte Lay als Bundesgeschäftsführerin der Partei »Die Linke« eine wohnungs- und mietenpolitische Intervention des Gesetzgebers. Seit 2016 ist sie Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik der Bundesfraktion von »Die Linke«. Lay ist Soziologin mit den Studienschwerpunkten Politikwissenschaft und Frauenforschung, sie studierte in Marburg, Frankfurt am Main, Pennsylvania (USA) sowie Berlin und hat sich in der Friedens-, Frauen- und Umweltbewegung engagiert. In ihrem kürzlich erschienenen Buch »Wohnopoly« beschreibt sie Ursachen und Folgen der Immobilienspekulation. Von mehr...
María Cristina de Borbón
Interview Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker und Provenienzforscher Arturo Colorado Castellary über über die beginnende, lange überfällige Rückgabe von Raubkunst des Franquismus

»Die Frage der Restitution ist keine juristische mehr, sondern eine politische«

Der faschistische General Francisco Franco beschlagnahmte nach seinem Putsch gegen die demokratische Zweite Republik Spaniens 1936 Kunstwerke von Exilierten und Ermordeten. In einer beispiellosen Aktion brachte ein internationales Komitee Hunderte Gemälde und Skulpturen aus dem Museo del Prado in Madrid in Sicherheit, Franco ließ sie zum Teil zurückholen und unter seinen Anhängern verteilen. Castellary forscht zum Verbleib der Kunstwerke. Von mehr...
Massenhochzeit der Vereinigungskirche im südkoreanischen Gapyeong
Interview Ein Gespräch mit dem Forscher und Autor Jeffrey J. Hall über das Attentat auf Shinzō Abe, die Moon-Sekte und ihre Rolle in der japanischen Politik

»Der religiöse Einfluss war lange tabuisiert«

Anfang Juli wurde der ehemalige japanische Ministerpräsident Shinzō Abe während eines Wahlkampfauftritts mit einem selbstgebauten Gewehr erschossen. Der 41jährige Schütze Tetsuya Yamagami soll aus Groll über die Verbindungen von Abe und der Regierungspartei LDP zur sogenannten Vereinigungskirche gehandelt, aber eigentlich den Anführer dieser auch als Moon-Sekte bekannten religiösen Gruppe zum Ziel gehabt haben. In der japanischen Öffentlichkeit gibt es viel Verständnis für den Schützen und seine Lebenssituation. Interview Von mehr...
Feuer, Rauchwolken und Häuser im Dunklen
Interview Ein Gespräch mit der aus dem Iran stammenden US-amerikanischen Journalistin Masih Alinejad über die anhaltenden Proteste gegen das Regime

»Fällt das Kopftuch, fällt die Islamische Republik«

Auf den Straßen iranischer Städte verbrennen Frauen ihre Kopftücher - ein Kampf gegen die wichtigste Säule der Diktatur. Die anhaltenden Proteste seien der Anfang vom Ende des Regimes, sagt Masih Alinejad. Nach einer Festnahme verließ die 2009 den Iran, 2014 gründete sie die Facebook-Seite »My Stealthy Freedom«, auf der unverschleierte iranische Frauen Fotos von sich teilen. Interview Von mehr...
Interview Ein Gespräch mit der Journalistin Irina Borogan über Filtrationslager und Folter

»Der FSB wird tun, was von ihm verlangt wird«

Russlands Machtapparat wird durch den berüchtigten FSB mit Gewalt und Folter aufrechterhalten. Die Journalistin Irina Borogan beschäftigt sich bereits seit Jahren mit den Methoden des Inlandsgeheimdiensts und gründete vor 20 Jahren mit ihrem Kollegen Andrej Soldatow das Analyse-Internetportal www.agentura.ru. Interview Von mehr...
Iwan Astaschin
Interview Ein Gespräch mit dem russischen Dissidenten Iwan Astaschin über seine Jahre im Gefängnis und das Scheitern der russischen Opposition

»Die Schrauben wurden nach und nach angezogen«

Als Gefangener kritisierte Iwan Astaschin die verheerenden Zustände in russischen Gefängnissen und wurde zum Linken. Nach der Invasion der Ukraine sah er sich zur Flucht aus Russland gezwungen. Interview Von mehr...
Pfeilkreuzler-Offiziere in Budapest (1944)
Interview Ein Gespräch mit dem ungarischen Schriftsteller Gábor Zoltán über die Pfeilkreuzler-Diktatur und die mangelnde Aufarbeitung

»Ihre Namen bleiben für immer mit ihren Taten verbunden«

In Teilen Ungarns errichteten die Pfeilkreuzler mit Unterstützung der Nationalsozialisten von Oktober 1944 bis März 1945 eine Kollaborationsregierung und Diktatur. Der ungarische Schriftsteller Gábor Zoltán schreibt über die Ergebnisse der Geschichtsforschung und seiner eigenen Recherche zu den Gräueltaten der faschistischen Partei in seinem Wohnbezirk in Budapest. Interview Von mehr...